Werbung
Die Gartenhochzeit! Romantisch, persönlich und entspannt.
Ihr plant eine Gartenhochzeit in der Schweiz, dann haben wir jetzt alle Tipps und Tricks für einen unvergesslichen Tag im freien.

In den Anfängen der Hochzeitsplanung wird schnell klar, dass die passende Location den Grundstein legt. Von ihr ist alles abhängig. Dekoration, Einladungskarten und Anzahl der Gäste. Soll es ein Schloss, ein Hotel oder doch der Strand werden. Möglichkeiten gibt es genug. Absolut traumhaft und einfach nur romantisch ist eine kleine Gartenhochzeit. Begleitet uns auf eine kleine Reise in den verwunschenen Garten für eure Hochzeit.
Die Location für eure Gartenhochzeit
Um eine Hochzeit im Garten feiern zu können braucht es vor allem anderen zunächst einmal einen Garten. Das kann ganz persönlich euer eigener Garten sein, der eines Freundes oder Familienmitglieds oder ihr mietet eine passende Location. Hier kommt es natürlich ganz darauf an wie viele Gäste ihr gerne dabei haben wollt. Je mehr Gäste desto grösser muss dann auch die Fläche sein.
Gäste bei eurer Gartenhochzeit
Gebt euren Gästen unbedingt vor der Hochzeit, am besten schon mit der Einladungskarte bescheid, dass es sich um eine Gartenhochzeit handelt. Gebt euren Gästen einen Dresscode vor und weist sie darauf hin, dass vor allem die Damen mit Pfennigabsätzen im Gras stecken bleiben könnten. Eine Gartenhochzeit hat einen sehr persönlichen Touch, vor allem wenn sie im eigenen statt findet. Denkt an diesen Fakt, wenn ihr die Gästeliste erstellt. Vielleicht ist es einfach am schönsten bei dieser Art Hochzeit nur die engsten dabei zu haben.
Freie Trauung für eine Gartenhochzeit
Soll auch die Trauung in eurem Garten stattfinden, also im freien, so gibt es einige Dinge zu beachten. Zunächst einmal ist es wichtig den Ort der Zeremonie zu überdachen, denn ihr wollt nicht, dass die Trauung unterbrochen werden muss wegen einem Regenschauer. In der Schweiz ist es nur erschwert möglich eine kirchliche Trauung ausserhalb einer Kirche zu zelebrieren. Entscheidet ihr euch also für eine Trauung im freien Rahmen, so ist das eine gute Idee. Findet dafür euren passenden Trauredner und plant mit diesem eure einzigartige Hochzeitszeremonie.
Outfit bei einer Gartenhochzeit
Plant man als Brautpaar eine Gartenhochzeit, so wird diese meistens für die Sommermonate geplant. Dabei hofft das Ehepaar natürlich auf viel Sonnenschein an diesem Tag. Den Gästen wird hier meistens der Dresscode eines sommerlichen Outfits vorgegeben. Auch hier solltet ihr unbedingt bemerken, dass es durchaus auch kälter als geplant werden kann und, dass sie sich auf diesen Fall einstellen sollten.
Schuhe für eine Gartenhochzeit
Schuhe sind durchaus ein Thema bei einer Hochzeit im freien und vor allem im Garten. Denn diese findet auf einer Grasfläche statt und vor allem Damenschuhe neigen dazu mit dem Absatz in den Boden einzusinken. Hierfür gibt es mittlerweile tolle Aplikationsmöglichkeiten für Absätze, die es verhindern, dass Schuhe in die Erde einsinken. Auch helle Farben und hochwertige Materialien sollten vermieden werden.
Deko bei einer Gartenhochzeit
Wer sich eine verträumte Hochzeit im “Geheimen Garten” wünscht, der benötigt für die Hochzeitsdekoration vor allem eines: Blumen, Blumen und noch mal Blumen. Oder ihr wählt die Hochzeitslocation vorab schlau aus. Wie wäre es etwa mit einem Botanischen Garten oder einer wunderschönen Gärtnerei mit nostalgischem Glashaus? Und für die Low Budget-Variente geht auch der heimische Garten. Und mitten in den üppigen Pflanzen- und Blumen-Dekrorationen feiert ihr eure romantische Hochzeit.
Beleuchtung bei einer Gartenhochzeit
Weiterhin solltet ihr auch an die zauberhafte und romantische Abendbeleuchtung eurer “geheimen Gartens” bedenken. Zarte Lichterketten, Fackeln, Lampions und unendlich viele Kerzen machen die Hochzeitslocation zu einem märchenhaften Schauplatz. So eine romantische Hochzeit habt ihr bestimmt noch nicht gesehen.
Essen bei einer Gartenhochzeit
Ausschlaggebend für eine perfekte und überwältigende “Geheimer Garten”-Hochzeit ist die fulminante Tisch- und Buffet-Dekoration. Hier treffen sich zahlreiche und unterschiedliche Blumendekorationen mit vielfältiger Kulinarik auf einem Platz. Was dabei herauskommt, kann sich wahrlich sehen lassen: eine verträumte Inszenierung wunderbarer Speisen, die einen fast glauben machen, mitten im Garten Eden zu speisen. Das vergessen eure Hochzeitsgäste bestimmt nicht so schnell. Und wenn ihr glaubt “weniger ist mehr”, dann legt bei dieser Hochzeitsdekoration falsch: Haltet die üppige Tischdekoration auch bei den Hochzeitstafeln bei. Viele Blumen, viele Kerzen und edler Service.
Elegante Gartenhochzeit
Und was darf in einem geheimen Garten nicht fehlen? Genau, die verbotenen Früchte! Nutzt herrliche exotische Früchte für die Tischdekoration, an denen sich die Hochzeitsgäste beim kleinen Hunger selbst bedienen können. Und dazwischen wieder Blumen-Kreationen die den Hochzeitstisch einfach zauberhaft wirken lassen. Wer dem Ganzen noch etwas Drama geben möchte, der stellt dazwischen noch ein paar große silberne, mehrarmige Kerzenständer auf.
Backup Plan bei einer Gartenhochzeit
Es kann leider jederzeit passieren: Ein Regenschauer überrascht die Hochzeit. Das schöne daran, es bringt anscheinend Glück. Ist eine Gartenhochzeit geplant, muss ein Plan B her. Ein Zelt oder gar die Innenräume des an dem Garten liegenden Hauses.
Möchtest Du auch immer auf dem Laufenden bleiben?
Abonniere unsere Newsletter
Kommentieren