Werbung
Wie wählt der Bräutigam den passenden Anzug für die Hochzeit aus?
5 Ratschläge, mit denen der Bräutigam den perfekten Anzug für die Hochzeit findet und an seinem grossen Tag nichts falsch macht.

Foto: Hockerty
Wenn der Heiratsantrag erst einmal vollbracht ist, geht es auch schon an die Planung der Hochzeit. Nicht zu spät sollte der Bräutigam beginnen die passende Mode für den grossen Tag zu wählen. Bei der umfangreichen Auswahl, die heutzutage zur Verfügung steht, ist das manchmal gar nicht so leicht. Dominik Bachmann von dem Herrenausstatter KENNER erklärt dir genau, wie du den richtigen Anzug für deine Hochzeit findest.
- Die Persönlichkeit des Bräutigams
- Der Schnitt des Hochzeitsanzuges
- Hochzeitsanzug kaufen oder mieten?
- Accessoires für den Bräutigam
- Letzte Ratschläge für den Bräutigam
1. Die Persönlichkeit des Bräutigams
Bei einer Beratung zum Hochzeitsanzug gilt es als erstes herauszufinden, welche Kleidung am besten zur Persönlichkeit des Kunden passt. “Wir wollen unsere Kunden nicht verkleiden oder kostümieren.” Du sollst dich in deinem Hochzeitsanzug gut und sexy fühlen. Heute tragen viele Männer sowohl in ihrem beruflichen Alltag als auch in ihrer Freizeit bequeme Freizeitkleidung und für viele ist es das erste Mal, dass sie einen Anzug tragen. Deshalb ist es umso wichtiger, dass er gut sitzt. Nur so wirst du merken, dass ein Anzug gar nicht so steif und einengend ist, wie man meinen könnte.
In der Beratung wird zunächst herausgefunden, ob die Hochzeit einem bestimmten Thema gewidmet ist. Auch die Location spielt eine Rolle. Findet die Feier in einem Rittersaal eines Schlosses statt, passt ein anderer Anzug als beispielsweise in einer Scheune eines Bauernhauses. Selbstverständlich wird ebenfalls darauf geachtet, dass der Anzug des Bräutigams zum Hochzeitskleid der Braut passt. Ein viel zu stark überbewerteter Aspekt ist der Farbton des Hemdes. Viele Kunden erzählen, dass die Braut ihnen eingeschärft hätte, das Hemd dürfe nicht weiss sein, weil sonst ihr Kleid auf den Fotos schmutzig aussehen würde. Dadurch, dass meistens nur gerade der Kragen des Hemdes sowie eine Fingerbreite der Manschette sichtbar ist, liegt das Hemd nie direkt neben dem Brautkleid. Mit einem Beigeton beim Hemd hingegen besteht die Gefahr, dass das Hemd vergilbt aussieht.
2. Der Schnitt des Hochzeitsanzuges
Beim Schnitt des Anzuges ist die Silhouette der allerwichtigste Parameter, der beachtet werden muss. Mit einem gut sitzenden Anzug sieht auch der eher korpulente oder nicht ganz gross gewachsene Herr in der Gesamtheit der Proportionen gut aus. Modeströmungen folgen wir bei einem Massanzug nicht. Natürlich gibt es Tendenzen betreffend Breite des Revers oder Rückenlänge des Sakkos. Aber allzu sehr sollte man sich nicht von diesen Vorgaben leiten lassen. Der Blick in den Spiegel verrät besser, was zu einem passt als der Blick in die Modezeitschrift.
Drei klassische Schnittformen
Der klassische Anzug wird am häufigsten gewählt. Es stammt ursprünglich aus England und wurde früher von den Herren zum Reiten getragen. Heute tragen Männer weltweit den klassischen Anzug bei der Arbeit, im Alltag und zu besonderen Anlässen. Wählt man die Kombination aus Hose und Jackett für seine Hochzeit, gibt es folgende Regeln zu beachten: Die Jacke hat die Form eines Gehrocks, einen einzelnen Knopf und einen halbkreisförmigen Saum am Rücken.
Zum klassischen Look gehören ein weisses Hemd mit Knöpfen und Doppelmanschette und eine Krawatte. Dazu eine Weste und eine Hosen in schwarz oder grau mit vertikalen Streifen und Kummerbund. Nicht fehlen sollten Lederschuhe.
Der Smoking gilt als extravagantes Outfit für besondere Anlässe. Auch aus England stammend, wurde der Anzug von Gentlemen angezogen, wenn sie sich in Bars getroffen habe um Zigarren zu rauchen. Die schwarze oder blaue Jacke ist gerade geschnitten und hat keinen Saum. Zum Smoking gehören traditionell ein weisses Hemd, eine schwarze Fliege, Weste, Hose und Schuhe.
Der Frack war in England das eleganteste Kleidungsstück, welches nur zu besonderes Anlässen getragen wurde. Die Jacke ist ein Gehrock, der sich durch seine Revers, den horizontalen Schnitt und die spitzen Röcke auszeichnet, da er vorne viel kürzer und offen ist. Nicht wegzudenken sind eine elfenbeinfarbene Weste aus Piqué, eine weisse Fliege, eine schwarze Hose ohne Umschläge und schwarze Schuhe.
Mit der Zeit haben sich auch andere Kleidungssitten in der Hochzeitsbranche etabliert. Erlaubt ist, was gefällt! Die klassischen Farben sind schwarz, grau und blau. Es darf aber auch gerne auffälliger sein, zum Beispiel mit einem bunten oder karierten Anzug.
3. Hochzeitsanzug kaufen oder mieten?
Ja, du hast richtig gelesen – Man kann einen Hochzeitsanzug auch mieten. Sei trotzdem nicht zu sehr auf Sparkurs! Anders als bei einem Brautkleid ist ein Anzug auch keine Investition, die sich nicht amortisieren lässt. Der Mann ist gut beraten, einen Anzug anfertigen zu lassen, den er später tragen kann. Sei es bei einem feierlichen Anlass oder auch nur das Sakko zu seiner Jeans oder Baumwollhose kombiniert. Egal ob gemietet oder gekauft, der Anzug sollte von guter Qualität sein und perfekt passen.
Das Budget für den Anzug des Bräutigams sollte bereits bei der Budgetplanung festgelegt werden. Lass dich von verschiedenen Anbietern beraten: Profis, die Anzüge vermieten, Experten, die welche Verkaufen und Schneider, die Anzüge masschneidern, Sie alle wollen nur das beste für Ihre Kunden. Wäge ab, was du dir leisten kannst und welche Option am besten zu dir passt.
4. Accessoires für den Bräutigam
Bei den Accessoires liegt für den Bräutigam heute klar die Fliege im Trend. Oft empfohlen wird den Herren – oder sie wünschen es bereits selber – einen dreiteiligen Anzug zu nehmen. Die Weste (das Gilet) unterstreicht den feierlichen Aspekt. Dazu passt die Fliege perfekt. Wer sich mit einer Fliege weniger anfreunden kann, ist auch mit einer Krawatte gut gekleidet. Auch Manschettenknöpfe sind ein wichtiges Accessoire. Beim Einstecktuch bleibt es in der Regel schlicht und wird auf ein weisses und simples Tuch beschränkt, das eine klare, weisse Linie in der Brusttasche zeichnet. Bei der Hose gibt es entweder Gürtel oder Hosenträger. Beides geht nicht bzw. sind viele Experten der Meinung, dass Gurtschlaufen nicht leer bleiben dürfen. Farbige Socken sind durchaus erlaubt, jedoch wird von zu wilden, verspielten Mustern abgeraten. Micky Mäuse haben auf Hochzeiten nichts verloren – jedenfalls nicht an den Füssen oder auf den Krawatten des Bräutigams. Zu guter Letzt die Schuhe. Traditionell trägt der Bräutigam Anzugsschuhe in schwarz, grau oder braun. Heutzutage ist aber mehr erlaubt. Toll macht sich auch stets eine schöne Armbanduhr.
5. Letzte Ratschläge für den Bräutigam
“Schliesslich empfehle ich, den Termin für einen Massanzug zwischen 3 und 6 Monaten vor der Hochzeit zu vereinbaren. Unsere Produktion ist selbstverständlich schneller, aber was erledigt ist, belastet nicht mehr.” Bei der Hochzeit gibt es noch genug andere Details, die geplant werden müssen. Bei diesem Zeitplan sind wir alle entspannt und müssen nicht bangen, wenn der Anzug beim Zoll einen Tag länger hängen bleibt.
“Ich würde mir auch keine allzu hohen Ziele setzen, wenn es darum geht, den eigenen Körper vor der Hochzeit noch in Form zu bringen.” Ein paar Kilos abspecken schadet zwar nicht und hat auch bloss Einfluss auf den Taillenumfang des Sakkos und die Bundweite der Hose. Wer aber verbissen ins Fitnessstudio rennt und allenfalls noch Substanzen schluckt, die den Muskelaufbau fördern, läuft Gefahr, dass der Anzug im Brust- und Schulterbereich nicht mehr richtig sitzt. Auch hier gilt: sich selber treu bleiben und nicht ein anderer sein wollen, als man mit seiner Disziplin ehrlicherweise sein kann.
Dein Anzug muss vor allem eins: Deine Persönlichkeit widerspiegeln. Du solltest dich eindeutig mit deinem Hochzeitslook identifizieren können.
Am besten wirkt ein Bräutigam, wenn er natürlich und authentisch, nicht verkleidet und nicht gekünstelt daherkommt. Wenn er der Mann ist, in den sich seine Liebste verliebt hat und mit dem sie den Rest ihres Lebens verbringen will.
Nutze ausserdem unsere kostenlose Checkliste für die Organisation deine Hochzeit.
Kontaktieren Sie die Dienstleister, die in diesem Artikel erwähnt wurden!
Hockerty
Hochzeitsanzug
ALFERANO
Hochzeitsanzug
Kenner Herrenausstatter
Hochzeitsanzug
JUCAN GmbH
Hochzeitsanzug
Möchtest Du auch immer auf dem Laufenden bleiben?
Abonniere unsere Newsletter
Kommentare (1)
Kommentieren