Werbung
Die Ansteckblume für den Bräutigam
Wie wird die Ansteckblume getragen? Was sollte der Bräutigam beachten? Wir verraten euch, wie es geht und worauf ihr bei dem Bräutigam-Accessoire achten müsst.
Bei einer Hochzeit steht nicht nur die Braut im Mittelpunkt, nein auch der Bräutigam sollte genügend Aufmerksamkeit bekommen und sich gebührend auf den grossen Tag vorbereiten. Verglichen mit der Braut, bleiben dem Bräutigam nicht viele Möglichkeiten sich mit Accessoires zu schmücken. Neben einer Uhr, Manschettenknöpfen und gegebenenfalls eine Kopfbedeckung wie einen Zylinder, greifen Männer gerne zur Ansteckblume. Welche Blumen sich dafür eignen und wie ihr diese befestigt erfahrt ihr hier.
Ansteckblume für den Bräutigam
Die Ansteckblume ist ein wunderschönes Detail, welches vor allem den Bräutigam schmücken soll. Neben ihm tragen auch Trauzeugen und die Väter des Brautpaares das Bräutigam-Accessoire. Es soll die besonderen Personen des Tages hervorstechen lassen, da sich Männer, im Vergleich zu Frauen, an einem Hochzeitswochenende doch sehr ähneln, zumindest was die Outfits betrifft.
Welche Blumen für die Ansteckblume
Als Blumenart für den Anstecker eignen sich die meisten Blüten. Dennoch gibt es einige Blumen, die länger als andere halten und somit dann die doch bessere Wahl sind. Ihr solltet Blumen wählen, die länger ohne Wasserzufuhr überleben. Beliebt sind hier zum Beispiel Kamille, Strandflieder, Salbei, Eukalyptus, Freesien, Lilien, Nelken und Lavendel. Blüten, die schnell eingehen, sobald sie von Wasser getrennt werden und den Kopf hängen lassen, sind Hortensien, Pfingstrosen, Tulpen und Vergissmeinnicht. Eine tolle Idee ist es ausserdem, die gleichen Blumen des Brautstrausses zu wählen und so ein passendes Detail mit der Braut gemeinsam zu haben.
Ansteckblume befestigen
Um die Ansteckblume ordentlich zu befestigen, damit sie wenigstens bis zum Hochzeitsempfang hält, sollten die Blüten und Blätter an ihren Stielen mit Alufolie oder einem Taschentuch und Klebestreifen fixiert werden. Wenn ihr vorhabt, diese durch eines der Knopflöcher zu ziehen, solltet ihr unbedingt darauf achten, dass der kleine Blumenstrauss nicht zu dick wird. Zusätzlich solltet ihr den unteren Teil des Strausses mit Hilfe einer Sicherheitsnadel am Kragen befestigen. Achtet dabei möglichst darauf, dass die Nadel auf der Vorderseite nicht erkennbar ist.
Alternativen zur Ansteckblume
Der Name ist nicht Programm! Es muss nicht immer eine Blume beim Anstecker für den Bräutigam sein. Gerade wenn euch das Thema Nachhaltigkeit am Herzen liegt und ihr möglichst auf Frischblumen auf eurer Hochzeit verzichten möchtet, dann gibt es wunderschöne Alternativen, die mindestens genauso schön sind wie Blumen am Kragen. Wie wäre es zum Beispiel mit Federn? Wunderschön machen sich auch je nach Motto Muscheln oder Kork-Elemente. Zudem entscheiden sich viele Männer dazu, ihre Blumen nicht am Kragen zu tragen, sondern auf ihrem Hut.
Kontaktieren Sie die Dienstleister, die in diesem Artikel erwähnt wurden!
Nicole Please Weddings
Weddingplanner
Möchtest Du auch immer auf dem Laufenden bleiben?
Abonniere unsere Newsletter
Kommentieren