Wer hat sich nicht schon einmal vorgestellt wie es wäre sich an einem Strand, See oder in den Bergen unter freiem Himmel das Ja-Wort zu geben. Zugegeben die Vorstellung ist sehr romantisch, aber es gibt ein paar Dinge, die Sie bei der Planung beachten müssen. Wir zeigen Ihnen 5 Dinge, die Sie beachten müssen bei einer Trauung im freien in der Schweiz.
Inhalt:
- kirchliche Trauung im freien
- Wetter
- Natur
- Location
- Hinweis an die Gäste
- Bleibt gelassen
1. kirchliche Trauung im freien
Grundsätzlich ist eine kirchliche Trauung unter freiem Himmel möglich, denn im Kirchenrecht steht, dass eine Trauung ” in einer Kirche oder einem anderen “passenden Ort” stattfinden muss”. Der zuständige Ortbischof muss die Hochzeit an einem anderen Ort als der Kirche genehmigen. Leider stehen die Chancen einer katholischen Zeremonie ausserhalb eines göttlichen Gebäudes nicht gut. Ganz anders verhält es sich bei einer freien Trauung, denn diese ist frei von Konfessionen und muss sich nach keinen Regeln, ausser denen des Brautpaares richten.
2. Wetter
Wie bei jeder Veranstaltung, die draussen stattfinden soll, besteht die Gefahr, dass das Wetter nicht so mitspielt wie man sich das wünscht. Beachtet man bei der Organisation alle möglichen Gegebenheiten, so können Sie vermeiden, dass das Wetter Ihnen einen Strich durch die Rechnung macht. Schauen Sie sich unbedingt den Wetterbericht vor dem Event an. So können Sie sich auf die Situation besser vorbereiten. Regnen kann es immer. Sorgen sie dafür dass Zelt oder Segel über der Hochzeitsgesellschaft gespannt sind. Dadurch werden die Gäste nicht nur vor dem Regen, sondern auch von Sonnenstrahlen geschützt. Legen Sie Regenschirme, Capes oder Hüte bereit. Diese schützen ebenfalls sowohl vor Regen als auch Sonne. Diese Gegenstände könnten Sie mit Ihrem Hochzeitsdatum oder Innizialien personalisieren. Legen Sie ausserdem Sonnencreme für Ihre Gäste bereit. Vor allem für ältere Gäste sollten Sie für schattige Plätze sorgen.
3. Natur
Beachten Sie dass Sie sich an der frischen Luft aufhalten. Die Natur wird sich nicht für ein Brautpaar verbiegen. Findet Die Trauung auf einer Wiese statt so bedenkt, dass Gäste mit Stöckelschuhen in die Erde einsinken können, genau so auch Stühle und Bänke. Für diesen Fall könnten Sie entweder entsprechend passende Möbel auswählen oder einen Boden verlegen. Dieser sorgt auch dafür dass beim Einmarsch der Braut nichts schief geht. Mücken und Bienen machen sich gerne in den Sommermonaten bemerkbar. Sorgt dafür dass Eure Gäste mit Mückenspray ausgestattet sind. Ansonsten gibt es auch entsprechende Kerzen, die die kleinen Tierchen von der Veranstaltung fernhalten.
4. Location
Wenn Sie den Entschluss gefasst haben, dass Ihre Trauung druassen stattfinden soll, dann kümmern Sie sich so schnell wie möglich um die Location. Sie sind nicht die einzigen, die diesen Wunsch hägen. Vor allem wenn die Hochzeit im Sommer stattfinden soll sind beliebte Orte oft auf Jahre ausgebucht. Bedenkt, dass unterschiedliche Orte unterschiedliche Vor- und Nachteile haben. Soll die Hochzeit an einem Strand stattfinden, so bedenkt, dass der Sand sich als schwierig erweisen kann. An einem Strand ist es ausserdem kaum zu vermeiden, dass andere Personen vor Ort sind. Ausserdem kann das Meer sehr laut werden. Behaltet im Kopf, dass man Pfarrer und Gesang noch hören sollte. Beachtet bei der Auswahl der Location, dass sanitäre Anlagen in erreichbarer Nähe sind. Auch der Empfang sollte nach der Trauung nicht zu weit entfernt sein. Vielleicht kann dieser sogar an dem gleichen Ort stattfinden.
5. Hinweise an die Gäste
Sie sollten Ihre Gäste unbedingt über die Location Ihrer Trauung informieren. Um es Ihren Gästen zu vereinfachen, könnten Sie No Gos bezüglich des Dresscodes vorgeben. Zum Beispiel sind hohe Schuhe auf Sand und Wiese eher ungünstig. Ein Hut oder Tuch zum Schutz gegen zu starke Sonnenstrahlen ist sehr empfehlenswert. Fragen Sie Ihre Gäste, ob Sie etwas bestimmtes, wie zum Beispiel Schatten, Wasser etc, benötigen. Informieren Sie Ihre Gäste, dass für bestimmte Dinge, wie Sonnencreme, Mückenspray etc., gesorgt wird.
6. Bleibt gelassen
Wer eine Outdoor-Trauung plant, der muss damit rechnen, dass im Zweifel nicht alles nach seinen Vorstellungen ablaufen wird. Bereitet euch so gut es geht auf unerwartete Gegebenheiten vor und nehmt hin, dass ihr nicht viel mehr tun könnt als das. Bleibt flexibel und haltet einen Plan B bereit. Wenn ihr gelassen an das Event herangeht und ihr euch nicht zu leicht aus der Bahn werden lasst, dann kann nichts mehr schief gehen.
Ihr seht die Organisation einer Trauung im freien hat so seine Tücken. Bedenkt man aber alle Gegebenheiten, so wird es mit Sicherheit ein unvergessliches und einmaliges Event.
Sie planen Ihre gesamte Hochzeit im freien? Dann haben wir hier 5 ultimative Tipps, mit denen nichts schief gehen kann.
Möchten Sie auch immer auf dem Laufenden bleiben?
Abonniere unsere Newsletter