Werbung
Ihr plant eine Hochzeit im Freien? 5 Tipps für einen unvergesslichen Tag an der frischen Luft
Eine Hochzeit im Freien hat so seine Tücken. Beachtet man allerdings ein paar Dinge bei der Vorbereitung, ist eine Outdoor Wedding ein wunderschönes Ereignis mit WOW-Faktor.

Foto: Directorio_Corporate
Eine Outdoor Hochzeit ist etwas ganz besonderes und bleibt bestimmt noch lange in den Köpfen des Brautpaares und der Gäste. Leider ist die Planung einer Hochzeit unter freiem Himmel etwas aufwendiger und riskanter als herkömmliche Events, die sich in den vier Wänden abspielen. Was ihr beachten müsst und wie ihr das beste aus dem Fest herausholen könnt, zeigen wir euch in diesem Artikel.
1. Essen und Trinken
Soll die Hochzeit draussen stattfinden, dann eignet sich ein Buffet weniger. Auch ein gesetztes Essen passt besser mit einem Dach über dem Kopf. Optimal eignet sich schnelles Essen und Trinken auf die Hand, aber hier sollte auf keinen Fall der Wow-Faktor fehlen. Ein echter Hingucker sind Foodtrucks. Luna von Aperolino weiss: “Food on wheels sorgen immer für Begeisterung”. Ob Tacos, Donuts oder Aperol Spritz, Foodtrucks kommen einfach gut an, denn sie sind flexibel, schnell einsatzbereit und autark. Oft sind sie im Retro Look zu sehen oder auch verspielt in Pastelltönen. Unser Fazit: Ein Foodtruck darf bei einer Outdoor Wedding eigentlich nicht fehlen.
2. Vorbereitung auf das Wetter
Mit diversen Apps ist es heutzutage möglich, schon Tage zuvor über das Wetter Bescheid zu wissen. Das solltet ihr nutzen, denn so können böse Überraschungen vermieden werden. Der erste Tipp: Ob Hitze oder Regen, Schirme wehren beides ab. Über Tischen und Sitzgelegenheiten sollten Schirme aufgespannt sein, so können sich die Gäste vor einem Sonnenbrand oder im Notfall auch einem Regenschauer schützen. Zusätzlich kann man Sonnencreme und Regenschirme verteilen. Wer es ganz besonders möchte, kann diese personalisieren lassen. Für die kühle Nacht sind Heizpilze ratsam. Zusätzlich Decken anzubieten, kann auch nicht schaden. Und zu guter letzt: Vergesst auf keinen Fall das Mückenspray!
3. Dekoration
Ein Event im Freien hat den schönen Aspekt, dass die Natur in das Spektakel mit einbezogen wird und das sollte voll und ganz ausgenutzt werden. Fackeln und Kerzen sorgen für romantische Stimmung, vor allem wenn der Abend anbricht. So kann zum Beispiel der Weg zu den WCs angezeigt werden. Sind Bäume vorhanden, so bieten sich Lampions und Lichterketten wunderbar an und bewirken einen tollen Effekt. Verwendet man zu viele Blumen, Schleifen und Luftballons, kann ein Raum schnell überladen aussehen. Draussen ist es anders. Hier kann man fast nicht genug dekorieren. Tolle Blumenbögen wie von Schibli Design lassen sich toll in einer Outdoor Zeremonie einbinden ohne aufzutragen.
4. Outdoor-Aktivitäten
Findet die Hochzeit draussen statt, bieten sich Aktivitäten an, die sich lediglich draussen eignen. Es kann unterschieden werden in Spiele für das Brautpaar oder jene, bei welchen die ganze Hochzeitsgesellschaft teilnehmen kann. Wie wäre es zum Beispiel mit dem klassischen Baumstamm sägen. Bei diesem Spiel wird ein von dem Hochzeitspaar mit Hilfe einer Bogensäge mit zwei Griffen ein Baumstamm zersägt. Dabei kann das Brautpaar unter Beweis stellen, wie gut es im Team zusammenarbeitet. Sollen es Aktivitäten für alle, ob gross oder klein, sein, so haben wir noch ein paar weitere Ideen. Wie wäre es mit einer Hüpfburg im Hochzeitsstil? Wer glaubt, dass diese nur für Kinder gedacht ist, der sollte es unbedingt einmal ausprobieren. Riesen Jenga, eine Foto Box oder sogar Krocket. Ihr entscheidet, welche Spiele zu eurer Hochzeit passen.
5. Backup-Plan
Auch wenn man es nicht wahrhaben möchte, ein Backup-Plan für eine Hochzeit im Freien ist ein Muss. Unerwartete Überraschungen, wie ein Sturm oder Regen, können immer vorkommen. Damit die Party nicht total ins Wasser fällt, sichert euch ab. Stehen keine Räume zur Verfügung, so kann ein Zelt herhalten. Wenn die Outdoor-Fläche gross genug ist, stellt das Zelt an einen Ort, wo es nicht das schöne Bild der Natur einnimmt. Mangelt es an Platz, so bindet das Zelt in die Natur mit ein. Nehmt euch die Zeit und verziert das Zelt ebenfalls mit Blumen und Lichtern. Beauftragt zu Beginn des Events Trauzeugen, Geschwister oder enge Freunde damit, Stühle und Tische in das Zelt zu bringen, falls es zu einer unvorhergesehenen Überraschung auftreten sollte. So kann die Party innerhalb von wenigen Minuten fortgesetzt werden. Plant das Zelt gegebenenfalls schon von Anfang an als Tanzfläche ein. Es ist grundsätzlich keine schlechte Idee, das DJ-Equipment vor äusseren Einflüssen zu schützen. Der Geschenketisch ist unter dem Zelt auch gut aufgehoben. Oft wird das Zelt über den Tischen für ein Abendessen aufgestellt. Es besteht die Möglichkeit, die Aussenwände hoch- und runter zulassen. Wenn ihr eurer Kreativität etwas freien Lauf lasst, fallen euch bestimmt noch andere Ideen ein, wie man das Zelt mit in das Geschehen einplanen kann.
Eine Outdoor Wedding ist gewagt, keine Frage. Mit der richtigen Vorbereitung jedoch lassen sich böse Überraschungen abwenden, so dass der Tag in all seinen Facetten genossen werden kann. Holt euch weitere Tipps und Tricks für eure Hochzeit mit unseren kostenlosen Ebook, dass euch zum Download bereit steht.
Möchtest Du auch immer auf dem Laufenden bleiben?
Abonniere unsere Newsletter
Kommentieren