
Im März 2020 hätte wohl kaum jemand gedacht, dass die Pandemie länger als ein Jahr andauern wird. Eine Hochzeit in dieser Zeit zu planen ist alles andere als einfach. Viele Paare haben ihre Hochzeiten auf das Jahr 2021 geschoben. Diejenigen, die im Sommer heiraten wollen, können weiterhin hoffen. Für alle die zeitnah den Bund der Ehe eingehen wollen, haben wir die aktuellen Massnahmen und Verordnungen bezüglich Veranstaltungen in der Schweiz zusammengefasst.
Inhalt
- Aktueller Stand
- Veranstaltungen & Versammlungen
- Tipps für Ihre Hochzeit
- Hochzeitsgäste
- Impf Status
- Symptome und Übertragung
- Vorbeugung & Behandlung
- Hilfestellung
1. Aktueller Stand
Die gannten Maßnahmen beziehen sich auf den Stand vom 18. Januar 2021. Diese können sich jederzeit ändern. Folgende Massnahmen gelten:
Läden, die keine Waren des täglichen Gebrauchs führen, bleiben geschlossen. Für Unterehmen in den es möglich ist, dass die Mitarbeiter von zu Hause aus arbeiten können, besteht eine Homeoffice-Pflicht. Für Personen, die nicht von zu Hause aus arbeiten können, besteht eine Maskenpflicht am Arbeitsplatz. Private Treffen sind mit maximal 5 Personen möglich. Das selbe gilt für Treffen im öffentlichen Raum. Es wird empfohlen Treffen auf zwei Haushate zu minimieren. Steigen die Fallzahlen in den Kantonen, können diese zusätzliche Massnahmen treffen. Hier kannst du dir Informationen zu den einzelnen Kantonen anschauen.
2. Veranstaltungen & Versammlungen
Grundsätzlich gilt es jeden nicht zwingens notwenigen Kontakt zu vermeiden. Im Klartext heisst das, dass Veranstaltungen verboten sind.
Erlaubt sind religiöse Veranstaltungen mit höchstens 50 Personen. Bestattungen sind im engen Freundes- und Familienkreis möglich.
3. Tipps für Ihre Hochzeit
Wer für das Jahr 2020 eine Hochzeit oder andere Veranstaltung geplant hat weiß es war kein leichtes Jahr für ein Fest. Viele Veranstaltungen wurden abgesagt oder umorganisiert. Wenn Sie sich noch in diesem Jahr das Ja-Wort geben wollen, dann veranstalten Sie doch eine tolle Mikro Wedding. Gemeinsam mit den 5 engsten Personen ist es durchaus möglich einen unvergesslichen Abend zu getsalten. Wenn die Hochzeit auf das nächste Jahr verschoben wurde, dann steht wohl alles noch in den Sternen. Vielleicht ist die Situation bis dahin unter Kontrolle geraten, vielleicht aber auch nicht. Wie auch immer, Sie sollten sich auf jede Situation vorbereiten. Organisieren Sie ihr Fest so, dass Sie jederzeit umdisponieren können. Buchen Sie Rücktrittsversicherungen und handeln Sie Verträge mit den einzelnen Dienstleistern aus. Ein Tipp: Planen Sie eine Outdoor Wedding, denn eine Übertragung ist draußen bewiesener Maßen nicht so wahrscheinlich wie in einem geschlossenen Raum.
Oder wie wäre es sonst mit einer ganz intimen Hochzeit nur zu zweit mit einem Trauredner? Der Trend des Elopements wird immer beliebter und das nicht ohne Grund. Feiert eure Liebe in trauter zweisamkeit, denn das ist es doch worauf es wirklich ankommt.
4. Hochzeitsgäste
Zunächst einmal ist es wichtig, dass sich sowohl Gäste als auch Gastgeber zu 100% wohlfühlen. Haben Sie zweifel was Ihre Sicherheit angeht, dann sollten Sie unbedingt an erster Stelle an Ihre Gesundheit denken. Bleiben Sie auch als Gast flexibel und kommunizieren Sie dies mit dem Brautpaar. Niemand mag kurzfristige Absagen, aber in der jetzigen Situation ist mehr Toleranz als zuvor gefragt.
5. Impfstatus
Weltweit sind 1,9 % der Weltbevölkerung geimpft (Stand 10.02.2021). Für diese Zählung wird jede Impfdosis einzelnd gewertet. Die Corona-Impfung betseht aus zwei Dosen. Vorne liegen dabei die Länder Israel (70%), die vereinigsten Arabischen Emirate (47%) und Grossbritanien (20%). Von 65 Ländern liegt die Schweiz auf Platz 19. Weiter heisst es, dass wenn 60-70% der Menschen geimpft wurden, eine Herdenimmunität entstehe.
6. Symptome und Übertragung
Die Symptome des neuartigen Coronavirus (COVID-19) ähneln denen einer Grippe: Fieber, Müdigkeit, trockener Husten und in vielen Fällen Atembeschwerden. Je nach Person variieren die Symptome und deren Schwere. Es gibt Infizierte mit mildem Verlauf, bei denen fast keine Symptome festzustellen sind und andere, die stärker betroffen sind und im Krankenhaus behandelt werden müssen. Besonders gefährdet sind ältere sowie bereits geschwächte Personen mit chronischen Krankheiten oder Lungenerkrankungen.
Das neuartige Coronavirus kann von Mensch zu Mensch übertragen werden. Hauptsächlich geschieht dies über Tröpfcheninfektion, wenn virus-haltige Tröpfchen durch das Husten, Niesen oder Sprechen entstehen und an die Schleimhäute der Atemwege einer anderen Person gelangen. Indirekt kann das Virus auch über die Hände übertragen werden, wenn Personen diese in Kontakt mit ihrer Mund- oder Nasenschleimhaut oder der Bindehaut ihrer Augen bringen. Daneben können auch Gegenstände, zum Beispiel Griffe von Türen oder Knöpfe in Fahrstühlen, zur Übertragung des Virus führen, wenn dort virus-haltige Tröpfchen mit den Händen aufgenommen und mit den Schleimhäuten in Kontakt gebracht werden.
7. Vorbeugen und Behandlung
Derzeit gibt es noch keinen Impfstoff gegen das neuartige Coronavirus. Forscher weltweit arbeiten daran. Wann ein Impfstoff für den Gebrauch zur Verfügung steht, ist jedoch noch nicht absehbar. Klar ist jedoch, wie sich jeder Menschen schützen kann – und damit nicht nur seine eigene Ansteckung, sondern auch die anderer Menschen vorbeugen und somit gefährdete Gruppen aktiv schützen kann:
- regelmässiges und gründliches Händewaschen mit Seife
- korrekte Hust- und Niesetikette (heisst: in Papiertaschentuch oder Armbeuge husten und niesen) sowie Abstandhalten von Erkrankten von mindestens 1,5 Metern
- Auch wenn es schwer fällt: Vermeiden Sie es, sich mit den Händen in die Augen, die Nase oder den Mund zu fassen!
- Wenn Sie Symptome zeigen, sollten Sie Kontakt zu anderen Personen meiden, sich zwei Wochen in Quarantäne begeben oder einen Test machen lassen
- Vermeiden Sie Händeschütteln und so viele Kontakte wie nur möglich. Die Devise heißt: Stay home!
- Tragen Sie einen Mund- und Nasenschutz auch an Orten, an denen es nicht vorgesehen ist.
8. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen
Zankyou möchte Sie in der aktuellen Situation unterstützen – ganz gleich, ob Sie als Dienstleister, Brautpaar oder Hochzeitsgast derzeit mit dem Thema in Kontakt sind. Wir möchten offene Fragen beantworten, Zweifel auflösen und bei Herausforderungen Lösungsansätze bieten – daher haben wir eine Kontakt-Adresse eingerichtet, über die Sie uns erreichen können: covid19@zankyou.com. Ebenso können Sie uns jederzeit auch direkt unter diesem Artikel einen Kommentar hinterlassen.
Unter diesem Link finden Sie stets alle neuen Maßnahmen.
Lesen Sie zu dem Thema auch diese Artikel:
Hochzeit & Corona -Tipps vom Profi
14. Tipps gegen Langeweile während dem Corona-Lockdown