Werbung
Spalier stehen bei deiner Hochzeit. Alle Infos und viele tolle Ideen für die Tradition
Das Spalier stehen ist eine beliebte Tradition in der Schweiz. Erfahrt, wie ihr den Brauch individuell gestalten könnt und so eine unvergessliche Erinnerung für das Brautpaar schafft.

Foto: Unsplash
Das «Spalier stehen» zählt zu den meist verbreitetsten Hochzeitsbräuchen überhaupt und ist eine wunderschöne Begrüssung für das frisch vermählte Brautpaar! Dass das Brautpaar von all ihren bisherigen und zukünftigen Wegbegleitern empfangen wird, verleiht diesem schönen Brauch viele Emotionen. Besonders das Durchschreiten des Spaliers und die somit ersten Schritte auf ihrem gemeinsamen Weg als Ehepaar lässt dieser Tradition eine tiefere Bedeutung zukommen. Sabrina Muri-Baumgartner von Sparkles and More gibt tolle Einblicke zu dem Brauch.
1. Spalier stehen
Hierbei stellen sich die Gäste einander gegenüber in einer Reihe auf und bilden auf diese Weise eine Art Tunnel, welchen das Brautpaar durchschreitet. Oftmals wird das Spalier stehen von den Arbeitskollegen, Vereinen oder auch Freunden übernommen. Dabei sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Erlaubt ist, was dem Brautpaar gefällt.
2. Spalier stehen Ideen
1. Seifenblasen
Eine schöne und umweltfreundliche Begrüssung des frisch vermählten Paares. Die Seifenblasenröhrchen können mit personalisierten Etiketten (bspw. Braut & Bräutigam / Braut & Braut / Bräutigam & Bräutigam) versehen und dem Brautpaar als Erinnerungsstück (1 Röhrchen) überreicht werden.
2. Ballons
Ballons sind beim Empfang des Brautpaares sehr beliebt.
Mittlerweile gibt es auch Ballons und Bändel aus umweltfreundlichen Materialien, welche die Natur und Tierwelt nicht belasten. Damit ein schönes Farbenspiel entsteht, empfehle ich euch 2-3 verschiedene Farben zu kombinieren. Werden die Ballone nicht steigen gelassen, können diese zusammengebunden und als Raumdeko bei der Feierlocation zum Einsatz kommen.
3. Wedding Wands
Hierbei werden kleine Holzstäbe mit verschieden farbigen Bändern verziert und beim Empfang der Brautleute von den wartenden Gästen geschwenkt. Wedding Wands gibt es in verschiedenen Farben und Grössen zu kaufen. Sie sind jedoch auch ein tolles DIY-Projekt für Trauzeugen, Freunde und Bastelbegeisterte.
4. Langstielige Blumen
Für ein Blumenspalier eignen sich besonders Blumen mit langen Stielen. Sonnenblumen oder Rosen oder das zurzeit sehr angesagte Pampasgras. Nach dem Spalier können die Blumen von den Trauzeugen eingesammelt und in einer schönen Vase als Dekorationselement, beispielsweise auf dem Geschenketisch, integriert werden. Das Brautpaar darf die Blumen im Anschluss an die Feier selbstverständlich mit nach Hause nehmen.
5. Getrocknete Blütenblätter
Das Blütenkonfetti ist 100% ökologisch abbaubar und eine sehr schöne Alternative zum nicht mehr allzu beliebten und für Tiere gefährlichen Reiswerfen. Trockenblumen erleben zurzeit einen regelrechten Hype und sind absolut im Trend. Damit ihr das Blütenkonfetti nicht aus Übersee bestellen müsst, fragt bei Eurem Floristen nach, was für Blüten-Kombinationen er/sie euch anbieten kann.
Unbedingt beachten: Zuvor bei der Location die Erlaubnis zum Streuen einholen und abklären, wer für die Bodenreinigung im Anschluss zuständig ist!
6. Kreppbänder
Viele kennen diese Kreppbänder noch aus der Schulzeit. Diese gibt es in allerlei Farben, Breiten und Längen. Auch nachhaltige Produkte sind mittlerweile einfach zu finden.
Beim Krepppapier-Spalier halten die Gäste ein mindestens zehn Meter langes Kreppband jeweils über Kreuz in den Händen. Um durch das farbenfrohe „Netz“ schreiten zu können, erhält das Brautpaar von den Organisatoren eine kleine Schere, um damit jedes Band einzeln durchschneiden zu können. (Kinderscheren eignen sich auf Grund der geringen Verletzungsgefahr sehr gut!) Bei jedem Schnitt rufen die Gäste gemeinsam „Glückwunsch!“ oder „Alles Gute“. Selbstverständlich kann auch ein für das Brautpaar passender Spruch gewählt werden. Dieser muss den Gästen vor dem Spalier jedoch unbedingt mitgeteilt werden, ansonsten gehen die Glückwünsche in einem unverständlichen Murmeln unter.
Damit das Spalier farblich ansprechend aussieht, empfehle ich euch mindestens zwei verschiedene Farben zu kombinieren.
7. Arbeitskollegen
Hier eignen sich besonders Gegenstände aus dem Berufsalltag.
- Ärztin/Arzt: alle Kolleginnen und Kollegen in weissen Kitteln oder mit aufblasbaren Spritzen.
- Schreinerin/Schreiner: Holzlatten oder Fuchsschwänze (Säge)
- Bauarbeiterin/Bauarbeiter: alle Kolleginnen und Kollegen in orangen Gilets und mit Helmen ausgestattet.
- Informatikerin/Informatiker: alte PC-Tastaturen und Computerkabel – Malerin/Maler: alle Kolleginnen und Kollegen in Berufskleidung und mit Farbrollen und Pinseln „bewaffnet“
- Anwältin/Anwalt: Gesetzesbücher und grosse Paragraphen aus Karton
- 8. Vereine
Bei Vereinen eignen sich vor allem beim Hobby genutzte Gegenstände.
- Fussballverein: Fussbälle, Trikots, Schals der Mannschaft
- Musikverein: Uniform, Instrumente
- Feuerwehr: Wasserschläuche, Uniform, Feuerwehrauto mit Drehleiter – Turnverein: Vereinsshirt, Gymnastikbänder
- Unihockeyclub: Unihockeystöcke, Trikot
- Theaterverein: Kostüme aus der letzten Produktion
9. Freunde
mit Gegenständen aus gemeinsamen Erlebnissen
- Angelfreunde: Angelruten
- Wanderfreunde: Wanderschuhe & Rucksäcke
- Minigolf: Minigolfschläger
- Tischtennis: Tischtennisschläger
- Gartenfreunde: Hacken und Spaten
3. Spalier stehen Standesamt
Nicht vor jedem Standesamt gibt es genügend Platz um das Ehepaar mit einem Spalier zu begrüssen. Als Alternative bietet sich hier das Vorbereiten einer kleinen Aufgabe für das Brautpaar an. Folgende Ideen lassen das Brautpaar auch nach der Hochzeit noch lange Freude an diesem wunderbaren Moment haben.
Baum pflanzen
Das Brautpaar pflanzt gemeinsam einen kleinen Baum in einen Topf. Material: Kleiner Tisch, Topferde, kleines Bäumchen, kleine Hacke & Handschuhe für das Brautpaar
Sandzeremonie
Durch das Vermischen der zwei Sandfarben werden diese unzertrennlich miteinander vermischt.
Material: 1 verschliessbares Gefäss, 2 Gläser mit unterschiedlich farbigem Sand
Hochzeitspiñata
Die von der Gästeschar mit Glückwünschen, Süssigkeiten und Gutscheinen gefüllte Piñata wird vom Brautpaar mit einem Stock und verbundenen Augen „aufgeschlagen“. Hierbei dirigiert der sehende Teil des Paares den Partner mit den verbundenen Augen.
Material: 1 Piñata (verschiedene Hochzeitsmotive erhältlich),
Süssigkeiten, kleine Gutscheine von den Gästen (z.B. 1x Autowaschen), Glückwunschkärtchen von den Gästen, Stock zum Aufschlagen der Piñata. Vorsicht: Es muss genügend Abstand zwischen den Gästen sowie dem Brautpaar vorhanden sein! Nachdem das Brautpaar die „Aufgabe“ gemeistert hat, stellen sich die Gäste im Spalier auf und beklatschen das frisch vermählte Paar, während dieses durch die Menge schreitet.
4. Spalier stehen Kirche
Beim Spalier stehen vor der Kirche handelt es sich oft um eine eher grössere Gästeansammlung.
Daher eignen sich auch wunderbar grössere Aktionen zum Empfang des Brautpaares. Diese sind jedoch oft auch mit ein wenig mehr Vorarbeit verbunden. Es empfiehlt sich also, früh genug mit der Planung zu beginnen und die anwesenden Gäste frühzeitig über das Vorhaben zu informieren. Besonders, wenn die Gäste noch etwas mitbringen, einstudieren oder organisieren müssen/dürfen.
Hier sind einige Ideen für einen etwas aufwändigeren Empfang des frisch vermählten Paares vor der Kirche.
Flashmob
Die Gäste werden frühzeitig kontaktiert und mit allen notwendigen Informationen versorgt. Es empfiehlt sich, eine Antwort der teilnehmenden Gäste zu erbitten. So weiss man bereits im Voraus, ob der Flashmob seine gewünschte Wirkung auch erzielt.
Material: Songwahl, Anlage, um den Song abzuspielen, Tanzchoreo zusammenstellen oder über freies Tanzen informieren
Lieblingslied des Brautpaares vortragen
Dasselbe gilt beim Umsetzen des Lieblingsliedes der Brautleute. Auch hier ist eine Antwort der teilnehmenden Gäste äusserst wichtig, da ansonsten die Überraschung nicht den gewünschten Effekt erzielt.
Material: Songwahl, Songtext an die teilnehmenden Gäste verschicken, Dirigent, der die singenden Gäste im Takt hält.
Nachdem das Brautpaar die „Darbietung“ genossen hat, stellen sich die Gäste im Spalier auf und beklatschen das frisch vermählte Paar, während dieses durch die Menge schreitet.
Möglichkeiten, das Spalier stehen individuell zu gestalten, gibt es unzählige. Es empfiehlt sich, die Ideen an die Persönlichkeiten des Brautpaares anzupassen. Nichts geht einem mehr zu Herzen als ein persönlich kreiertes Geschenk!
Als Hochzeitsplanerin mit eigenem Deko-Showroom stehe ich meinen Brautpaaren, Trauzeugen sowie Freunden & Familie des Paares sehr gerne mit Kreativität, Koordinationstalent & Blick für jedes persönliche „happily ever after“ der Hochzeitsplanung, zur Seite.
Kontaktieren Sie die Dienstleister, die in diesem Artikel erwähnt wurden!
Sparkles & More - enchanted wedding & events
Weddingplanner
Möchtest Du auch immer auf dem Laufenden bleiben?
Abonniere unsere Newsletter
Kommentieren