Kreativ, authentisch, emotional: So würden wir unsere Art der Hochzeitsfotografie beschreiben.
Unsere Leidenschaft ist es, eure Liebe in Bildern sichtbar zu machen. Die Nähe zum Brautpaar ist ein Hauptbestandteil davon, dass ihr emotionale, romantische und authentische Fotos bekommt.
Persönlichkeit steht...
Mehr
Hochzeitsfotografen & Fotoboxen |
Rothenburg Station
Antwortet schnell
Fotografie ab
400 CHF
Hauptmerkmal
Hochzeitsfotografie
Ich bin leidenschaftlicher Fotograf und mein Ziel ist es, die Emotionen und Gefühle meiner Kunden durch meine Fotografie festzuhalten. Meine Bilder sollen nicht nur Mittel zum Zweck sein, sondern auch die Herzen der Menschen begeistern.
Ich glaube daran, dass keine Szene inszeniert werden sollte...
Mehr
WIR SIND EURE HOCHZEITSFOTOGRAFINNEN
Hochzeiten zu fotografieren ist unsere grosse Leidenschaft
Wir lieben es, die Emotionen an eurer Hochzeit mit unseren Kameras festhalten zu dürfen. Dabei möchten wir keine Katalogbilder erstellen, sondern echte Gefühle festhalten und euch so zeigen, wie ihr...
Mehr
Herzlich Willkommen!
Wir sind Regina & Boban, eure Hochzeitsfotografen für die Schweiz, Deutschland und Österreich!
Uns fasziniert die Hochzeitsfotografie, weil jede Hochzeit wie eine Schatzkiste ist. Sie steckt voller schöner Momente, Überraschungen und unvergesslicher Begegnungen. Wir lieben...
Mehr
Sind Sie auf der Suche nach einem professionellen Fotografen? Dann heissen wir Sie ganz herzlich willkommen auf unserer Seite!
Das Foto & Video SALVA GmbH ist spezialisiert in Hochzeitsfotografie und Videos, Portraits, Werbefotografie & Werbevideos. Dank langjähriger Arbeitserfahrung und...
Mehr
Sicher kennen Sie die Passbildautomaten, wie man sie zum Beispiel in Shoppingcenter oder Bahnhöfen findet. Man wirft ein paar Franken ein, setzt sich in die Kabine und nach wenigen Minuten hält man einen Streifen mit vier Passbildern in der Hand. Die Fotobox funktioniert nach dem gleichen Prinzip. Das...
Mehr
Liebes Brautpaar.
Mit grosser Leidenschaft fotografiere ich nun seit einigen Jahren und habe für mich ein Weg gefunden mich künstlerisch ausdrücken zu können.
Eine Hochzeit fotografieren zu dürfen, sehe ich als grossen Vertrauensakt an, den ich achtungsvoll und mit grossem
Einfühlungsvermögen...
Mehr
Ich bin freischaffender Fotograf aus Luzern mit Fotostudio. Meine Leidenschaft ist die Peoplefotografie und Reportage. Somit bietet die Hochzeitsfotografie eine optimale Kombination aus beidem.
Es ist mir Freude und Ehre zugleich, Euch an diesem wichtigen Tag zu begleiten. Sehr gerne mache ich ganztägige...
Mehr
Als Hochzeitsfotograf erzähle ich mit meinen Fotos eure Geschichte. Geschichten über den schönsten Tag im Leben mit speziellen Momenten und Emotionen als lebendige Erinnerung.
Vor jedem Auftrag gibt es ein persönliches Vorgespräch. In dem merken wir ob die Chemie zwischeneinander stimmt und ich finde...
Mehr
Im kleinen, idyllischen Dorf Nebikon (LU) bin ich zu Hause. Die Welt mit neugierigen und offenen Augen zu betrachten, entwickelte sich während meinen Reisen zur Passion. Als treue Begleiterin gibt mir die Kamera die Chance Euch neu zu entdecken. Gerne zeige ich Euch, wie schön und facettenreich Ihr...
Mehr
Cut & Shoot, das Konzept bei dem das Brautpaar viele Checklisten-Punkte abhaken kann...Fotograf und Coiffure unter einem Dach. Damit jedoch nicht genug, bei uns sind nämlich alle Hairstylisten auch ausgebildete Make-up Artisten. Sind Sie dann genau richtig, wenn Sie auf der Suche nach anspruchsvoller...
Mehr
Seit 2011 bin ich hauptberuflich als Fotograf tätig. Eines der vielen Highlights ist dabei die Arbeit als Hochzeitsfotograf.
Die Hochzeit ist eines der schönsten Ereignisse im Leben zweier Menschen. Das Paar und die Gäste werden sie noch sehr lange in Erinnerung behalten. Dazu tragen auch die Bilder...
Mehr
Geschätztes Brautpaar
Ich bin Hochzeitsfotograf und komme aus Sursee im wunderschönen Kanton Luzern!
Es würde mich sehr freuen Ihr Hochzeit fotografisch zu begleiten und Ihnen wunderschöne Erinnerungen ermöglichen.
Besuchen Sie meine Website oder kontaktieren Sie mich gleich direkt.
Ich...
Mehr
Es ist Euer grosser Tag und diesen Tag gilt es, als einen der schönsten eures Lebens zu gestalten! Dabei gibt es keine Formel. Jede Hochzeit hat Ihren individuellen Charme, und den fange ich authenthisch im richtigen Moment ein.
Immer wieder aufs Neue eine Geschichte erzählen zu können, Tränen,...
Mehr
Ich liebe Hochzeiten!!! Es gibt so viele wunderschöne, romantische und lustige Momente welche ich mit viel liebe zum Detail für euch authentisch und voller Leidenschaft festhalte. Ich bin Daniel aus Luzern und bin für Hochzeitsshootings in der ganzen Schweiz unterwegs.
Unser gemeinsames Vorgespräch...
Mehr
Thanks for coming by, I really appreciate it!
I’m a Swede living in Luzern, Switzerland. Five years ago I left Sweden and moved to Lucerne to follow my girl and get closer to the second love of my life, the Alps. Together we are exploring this amazing country. Switzerland is like Sweden 2.0, higher mountains,...
Mehr
Hochzeitsfotografen & Fotoboxen |
Rothenburg Station
22
Antwortet schnell
"Eure persönliche Geschichte - festgehalten auf einzigartigen Fotos - authentisch, stilvoll und einfach 0816"
Kontaktieren Sie mich geren per Mail oder Telefon.
mail: contact@0816pictures.ch
phone: +41 79 235 73 27
Mehr
Hochzeitsfotografie der besonderen Art!
wir erzählen die Geschichte des Tages auf authentische und emotionale Art und Weise mit einer eigenen und besonderen Bildsprache. Wir verfolgen konsequent und gekonnt den Reportage-Stil, ohne dabei aufzufallen, oder gar zu stören.
Das Hochzeitsfest soll mit...
Mehr
«Liebe ist faszinierend. Die Fotografie ermöglicht es mir, diese einzigartigen, magischen Momente einzufangen. Ich freue mich, eure Geschichte zu fotografieren und sie authentisch mit Bildern zu erzählen.»
Hochzeiten zu fotografieren, ist für mich immer wieder etwas ganz Besonderes. Es bedeutet mir...
Mehr
Aktive Filter
Hochzeitsfotografen & FotoboxenLuzern
Art der Dienstleistung
Hochzeitsfotografen & Fotoboxen(19)
Ort
Luzern
Ballwil
Eschenbach
Hohenrain
Horw
Kriens
Luzern
Nebikon
Rothenburg Station
Sursee
Preisniveau
Exklusive Preisklasse
Mittlere Preisklasse
Niedrige Preisklasse
Sperrstunde
18:00halle
Offerten
General
Deutsch
Englisch
Italienisch
Dienstleistungen
Fotograf
Video
Andere
Nutzung
Exklusiv; es findet nur eine VA am Tag statt
Finde Deinen perfekten Hochzeitsfotografen in Luzern! Wir zeigen Dir wie!
Hochzeitsbilder, die allen die Sprache verschlagen und Euch jedes Mal wieder ein Lächeln aufs Gesicht zaubern. Wie Ihr den perfekten Hochzeitsfotografen in Luzern findet? Wir verraten es Euch!
Schritt 1: Auf was solltet Ihr als Erstes achten bei der Auswahl Eures Fotografen in Luzern?
Hochzeitsfotograf in Luzern
Bilder, die Euch ein Leben lang an diesen einen knisternden Moment erinnern lassen, an dem Ihr Euch zum ersten Mal als Brautpaar gekleidet gesehen habt, an den emotionalen Augenblick des Ja-Wortes, an die himmelhoch jauchzende Freude nach der Trauung, an den Stolz, jetzt Mann und Frau zu sein. Bilder, die Eure Liebe spiegeln. Bilder, die Euer Glück einfangen. Am Tag Eurer Hochzeit. Euer Hochzeitsfotograf begleitet Euch an diesem grossen, aufregenden Tag – je nach Buchung – vom Getting Ready bis zum Eröffnungstanz oder gar bis Mitternacht. Fotografen gibt es viele, aber den einen zu finden, der zu Euch und Eurer Hochzeit passt, das ist das Ziel! Damit alles harmoniert, gilt es vor der Wahl eines Hochzeitsfotografen in Luzern einiges zu beachten. Etwas weiter unten stellen wir Euch unsere persönlichen Favoriten der Zankyou Redaktion vor!
Was sollet Ihr auf jeden Fall vorab klären?
Bevor Ihr Euch auf die Suche nach einem Hochzeitsfotografen macht, solltet Ihr Euch im Klaren über verschiedene Dinge sein. Welcher Bildstil passt zu Euch? Hört sich komplizierter an als es ist. Schaut Euch am besten in Eurer Wohnung um. Seid Ihr hell oder dunkel eingerichtet, mögt Ihr es farbenfroh oder steht Ihr auf natürliche Deko-Elemente? Stellt Euch Eure Hochzeitsfotos einfach mal bei Euch an der Wohnzimmerwand vor. Passen eher gestellte oder spontane Bilder zu Eurer Einrichtung? Was für ein Typ Mensch seid Ihr? Auch das Konzept Eurer Hochzeit kann Euch da weiterhelfen. Eine weitere grundlegende Frage: Wollt Ihr eine männliche oder weibliche fotografische Begleitperson? Im ersten Augenblick erscheint die Frage nach Fotograf oder Fotografin lapidar. Aber bei näherer Betrachtung ist sie nicht ohne. Bedenkt, dass die Person Euch den ganzen Tag begleitet, bei allen hoch emotionalen, aufregenden Momenten dabei ist. Zum Beispiel auch beim Getting Ready. Denkt drüber nach, ob Ihr Euch in solch einem Moment lieber von einem Mann oder von einer Frau fotografieren lassen möchtet, ob Euch das andere Geschlecht vielleicht hemmt. Fühlt Ihr Euch wohler, wenn Euch eine jüngere Person fotografiert oder wünscht Ihr Euch eine ältere Begleitperson? Auch die Frage nach 1 oder 2 Hochzeitsfotografen sollte geklärt sein. 2 Hochzeitsfotografen kosten natürlich auch mehr. Andererseits bedeuten 2 Fotografen auch verschiedene Blickwinkel und in vielen Fällen bestehen die Teams aus einem Fotografen und einer Fotografin. Wird aber auch ein Videograf für einen Hochzeitsfilm gewünscht, könnte es möglicherweise zu viel Wirbel sein. Die letzte Frage, bevor ich Euch auf die Suche nach einem Hochzeitsfotografen macht, ist, wie lange Euch der Fotograf begleiten soll? Welche Bilder hättet Ihr gerne professionell aufbereitet, wo reichen Euch Handyfotos? Soll der Hochzeitsfotograf bis Mitternacht bleiben oder nur bis zum Eröffnungstanz. Eventuell wollt Ihr ihn auch nur für die Trauung und für professionelle, gestellte Bilder buchen. Alles ist möglich. Nur ist es sinnvoll, diese Punkte untereinander abgeklärt zu haben, bevor Ihr auf die Suche geht.
Recherche im Vorfeld ist das A und 0:
Am Portfolio des Hochzeitsfotografen lässt sich eine Menge erkennen. Schaut Euch die Bilder an, die er auf seiner Webseite und auf Instagram präsentiert. Natürlich zeigt er dort nur eine Auswahl und die besten der Besten, aber für den ersten Eindruck ist dann ausreichend. Stellt Euch dabei folgende Fragen:
Wie setzt der Hochzeitsfotograf natürliches Licht ein?
Welche Szenarien und Hintergründe hat er gewählt?
Hat er ein Auge für gute Motive?
Zeigt er Fingerspitzengefühl bei spontanen Situationen?
Gefällt Euch der Bildstil/ die Bildkomposition?
Lest Euch auch die Referenzen zum Hochzeitsfotografen durch. Was findet Ihr über ihn bei Google, Facebook, auf Instagram oder auf seiner Webseite.
Erstes Treffen mit Euren Hochzeitsfotografen
Ihr habt recherchiert und seid fündig geworden. Nun steht das erste Treffen zum gegenseitigen Kennenlernen mit Eurem eventuell zukünftigen Hochzeitsfotografen an. Dieses erste Treffen ist entscheidend. Im Gespräch merkt Ihr, ob der Funken überspringt. Stimmt die Chemie, ist ein wichtiger Faktor erfüllt. Ein Fotograf, der tolle Bilder schiesst, mit dem Ihr aber keine persönliche Beziehung aufbauen könnt, ist nicht der richtige Fotograf für Euch. Er hält intime Momente fest, da ist ein Vertrauensverhältnis wichtig. Passt Ihr menschlich nicht zueinander, können einfach keine Fotos entstehen, die ans Herz gehen. Dafür braucht es Stimmung und Stimmung entsteht nur, stimmt die zwischenmenschliche Beziehung.
Um das rauszubekommen, müsst Ihr natürlich erstmal quatschen. Zum einen ist da die Basis:
Sprecht über die Hochzeit.
Fragt den Fotografen nach seiner Arbeitsweise, nach seinem Bildstil.
Erzählt ihm von Euren Wünschen und Vorstellungen in Punkto Bilder und besprecht mit ihm, ob er diese umsetzen kann. Hier spielt die Erfahrung des Fotografen eine Rolle.
Sagt ihm auch, welche Art Bilder Ihr gar nicht mögt. Ein guter Fotograf zeigt sich flexibel und geht auf Eure Wünsche ein.
In welcher Form erhaltet Ihr die Bilder: Daten (jpeg, raw, tiff; welche Auflösung), Abzüge, Fotoalbum ➜ Bilder müssen ohne Wasserzeichen und Logo übergeben werden, sodass Ihr jederzeit Abzüge von gewünschten Fotos machen könnt. Dem Brautpaar Rohmaterialien zu übergeben, zeugt nicht von guter Fotografenarbeit. Alle Bilder, die Ihr erhaltet, sollten perfekt bearbeitet und von bester Qualität sein.
Wie teuer ist der Fotograf? Natürlich kann er Euch noch keine genaue Auflistung an die Hand geben, aber eine grobe Richtung ist drin. Der konkrete Kostenvoranschlag kommt später.
Was passiert, wenn der Fotograf wegen Krankheit ausfällt?
Mit welcher Ausrüstung fotografiert er?
Zum anderen ist der Austausch privater Dinge von Bedeutung:
Welche Musik gefällt euch?
Wo und wie habt Ihr Euch kennengelernt?
Wie war der Heiratsantrag?
Was macht Ihr in Eurer Freizeit, welche Hobbys habt Ihr?
So entsteht eine persönliche Atmosphäre, die für schöne, authentische Bilder die Basis ist. Ihr könnt dem Hochzeitsfotografen auch eine Eurer Einladungskarten mitbringen. Darauf erkennt er bereits erste Anzeichen Eures Stils. Ausserdem sind alle wichtigen Eckdaten Eurer Hochzeit inklusive Adressen darauf enthalten.
Auch der Fotograf ist an einem ersten Treffen interessiert – zumindest ein guter Hochzeitsfotograf. Schließlich können bei solch einem Treffen alle wichtigen Fragen geklärt, Vorstellungen geäußert werden. So läuft am Hochzeitstag alles reibungslos, Braut und Bräutigam werden nicht mit organisatorischen Fragen gestört.
Um zu entscheiden, ob der Hochzeitsfotograf und das Brautpaar zusammenpassen, ist es wichtig, seine Arbeit zu kennen. Dafür müsst Ihr Euch sein Portfolio und die Bilder verschiedener Hochzeiten anschauen. In erster Linie ist ausschlaggebend, ob Euch seine Bilder und sein Erzählstil gefallen. Die Qualität muss vom ersten bis zum letzten Bild gut sein. Lasst Euch auf keinen Fall nur einen Auszug an Bildern zeigen, sondern wirklich alle Bilder von mindestens zwei Hochzeiten. Die Bilder sollten vom ersten bis zum letzten Abzug top sein.
Gute Bilder erkennen – nicht einfach. Wir geben Tipps:
Wie bereits erwähnt: Schaut Euch mindestens zwei Hochzeitsreportagen von Anfang bis Ende an. Hierbei zählen nicht nur die 20 bis 30 besten Bilder, die Fotografen als Portfolio nutzen, sondern alle Bilder. So könnt Ihr erkennen, ob die 20 besten reine Zufallsprodukte sind oder ob alle Fotos schön sind und der Hochzeitsfotograf die Situation im Griff hatte. Gerade abends, wenn kein natürliches Licht mehr gegeben ist, muss der Fotograf sein Können beweisen. Schliesslich müssen die Bilder auch unter suboptimalen Bedingungen gut werden. Je mehr Erfahrung ein Fotograf hat, desto souveräner geht er mit solchen Situationen um. Was natürlich nicht bedeutet, dass junge Fotografen nicht die gleichen Qualitäten aufweisen können. Zumal sie einen frischen, innovativen Wind mitbringen. Überlegt während der Bildsichtung, warum Euch ein Bild überzeugt oder warum es Euch nicht gefällt. Ist es die Bildsprache, die Art der Fotografie oder ist es das Brautpaar, deren Aufmachung, die Ihr nicht mögt.
Stimmungsvolle Bilder erkennt Ihr, wenn Ihr auf die Art der Kommunikation, Gesichtsausdrücke achtet. So darf der Hintergrund beispielsweise verschwommen sein, wenn der Fotograf einen speziellen Gegenstand oder einen besonderen Moment zwischen zwei Personen hervorheben möchte. Dabei müssen, vor allem bei Porträts, die Augen schärfer als der Rest sein. Besonders schwierig ist für einen Fotografen der Moment, in dem er nur den Bruchteil von Sekunden zur Verfügung hat, um das perfekte Foto zu schiessen. Meist werden diese Augenblicke noch durch verschiedene andere Umstände verkompliziert: In der Regel stehen viele Leute um das Paar herum, eventuell. wird Konfetti oder es werden Blumen geworfen, es passiert viel in kurzer Zeit, ohne dass der Fotograf die Dynamik kennt oder voraussehen kann. In einem solchen Moment den perfekten Fokus mit optimaler Schärfe und Tiefe zu finden, ist auch für erfahrene Profis eine Herausforderung.
Generell gilt für einen Hochzeitsfotografen 100 Prozent Aufmerksamkeit plus das intuitive Gespür für besondere Augenblicke. Eine Hochzeit ist gespickt mit Emotionen und einzigartigen Momenten. Ein Fotograf muss ganz und gar bei der Sache sein, wissen, wann er wo und wie zu stehen hat und sein Handwerk verstehen, um in Sekundenschnelle perfekte Bildkompositionen einzufangen. Gute Bilder sind die, die man sich immer wieder gerne anschaut. Mit denen man sich sofort wieder in die Situation zurückversetzen kann, auf denen viel erzählt wird und bei deren Anblick man erahnen kann, was zuvor oder im Anschluss passiert ist. In Punkto Belichtung dürfen auf einem Foto weder grosse helle oder dunkle Flächen ohne Details zu sehen sein. Das Bild würde an Tiefe verlieren bzw. durch grosse Lichtflächen detailarm wirken. Natürlich gibt es auch Momente, in denen der Fotograf ein Bild über- oder unterbelichten muss, um eine Situation einzufangen. Bei diesen Bildern könnt Ihr auf den Hautton achten. Erscheint er natürlich und optimal hell und passen auch die Details stimmungsvoll zueinander, so ist das Bild trotzdem gut. Apropos Stimmung: Auf einem optimalen Porträt passt der Hintergrund zum Stil und zur Kleidung des Brautpaares. Für Porträts gibt es zwei verschiedene Stile. Zum einen gibt es die künstlerischen, gestellten Paarbilder. Zum anderen sind da die emotionalen Porträts, die das Paar und deren Persönlichkeit widerspiegeln. Dabei werden die Paare nicht in einer bestimmten Pose hingestellt und fotografiert, sondern sie spielen vielmehr miteinander, kommunizieren, interagieren. Auf diese Art und Weise offenbaren sie ihren Stil und ihre Persönlichkeit. Das Ergebnis sind Bilder voller Bildsprache, Emotion und Stimmung.
Ein Fotograf muss natürlich sowohl harmonische Porträts als auch alle stimmungsvollen Momente des Tages für die Hochzeitsreportage einfangen können. Am besten schaut Ihr auf folgende Punkte, wenn Ihr Euch die Werke eines Hochzeitsfotografen näher anschaut:
Erkennt Ihr die Geschichte des Tages im Schnellüberblick? Ist da eine Bildergeschichte in Momentaufnahmen? Die Bilder sollten Situationen natürlich widerspiegeln, ganz so, wie sie tatsächlich waren.
Sind Bilder von stimmungsvoll und perfekt arrangierten Details dabei? Tischdeko, Gastgeschenke, Trauringe, Eure Papeterie – ein guter Fotograf hält auch all die Dinge fotografisch fest, an denen Ihr in den vergangenen Monaten mit Herzblut gearbeitet habt, damit Euer Tag so wird, wie Ihr ihn Euch vorgestellt habt.
Ist die Bildharmonie als roter Faden durch die gesamte Hochzeitsreportage hinweg erkennbar? Wirken alle Bilder harmonisch zueinander? Gibt es eine übersichtliche Rasteransicht oder einen Index? Jeder Computer bietet heutzutage die Möglichkeit, Bilder in Grösse und Rasterordnung anzuzeigen.
Es dürfen keine unterschiedliche hellen und dunklen Bilder vorhanden sein.
Der Kontrast muss stimmen. Es dürfen keine geradezu farblosen oder knalligen Bilder dabei sein.
Die Bilder sollten keinen Farbstich aufweisen. Auch die Stimmung muss konstant harmonisch sein.
Der Hautton der Braut darf nicht variieren, sondern muss immer der Gleiche bleiben.
Das Verhältnis von Hoch- und Querformaten sollte ausgewogen sein.
Eine perfekte Hochzeitsreportage ist voll schöner Impressionen und lustiger Schnappschüsse.
Viele Bilder bedeutet nicht gleich, dass das Preis-Leistungsverhältnis stimmt. Besser, es gibt 500 richtig gute Bilder als 2000 mittelmässige.
Bilder müssen sowohl bei natürlichen als auch bei schwierigeren Lichtverhältnissen (z.B. beim Sonnenuntergang) überzeugen.
Probeshooting – die Vorteile:
Ein Probeshooting ist weder ein Muss noch notwendig. Aber es hat auch Vorteile! Ihr bekommt ein Gefühl dafür, vor der Kamera zu stehen. Ausserdem lernt Ihr den Fotografen kennen und entwickelt ein Gefühl dafür, wie er arbeitet und ob die Zusammenarbeit zwischen Euch funktioniert. Das grösste Plus aber ist, dass Ihr schöne Bilder erhaltet, die Ihr in die Hochzeitsdeko einbauen oder für Einladungskarten, Save the Date Karten oder was auch immer Euch einfällt benutzen könnt.
Wie sieht der Ablauf der Hochzeit im Normalfall aus?
Um seine Hochzeitsreportage zu planen, braucht der Fotograf Euren Ablauf der Hochzeit. So kann er mit Euch überlegen, wann das Paar-Shooting am besten eingeplant wird. Auch, solltet Ihr ihn nur für die Zeremonie und das Paar-Shooting buchen wollen, ist der Ablaufplan sinnvoll. Ein erfahrener Fotograf war bereits auf vielen Hochzeiten und weiss genau, an welcher Stelle die perfekte Auszeit für das Paar-Shooting ist. Ausserdem besuchen manche Hochzeitsfotografen für das Paar-Shooting und das Gruppenfoto vorab mögliche Orte. Solltet Ihr den Hochzeitsfotografen für eine Hochzeitsreportage buchen, fotografiert er Euch während des Getting Ready, beim First Look, beim Paar-Shooting, während der Trauung und den Gratulationen. Er schiesst Fotos von der Location, fotografiert Euch beim Eröffnungstanz, beim Anschneiden der Torte, eventuell nochmal um Mitternacht und betreibt während des Festes (meist bis um Mitternacht) Storytelling, sodass der Grossteil Eurer Hochzeit von Anfang bis Ende fotografisch festgehalten ist.
Schritt 2: Die Buchung des Hochzeitsfotografen in Luzern
Ihr habt recherchiert, Euch mit Eurer Auswahl an Hochzeitsfotografen in Luzern getroffen, erste Gespräche geführt und Euch – nachdem Ihr die Gespräche habt sacken lassen und Euch untereinander ausgetauscht habt – für einen Fotografen entschieden. Wie geht es nun weiter? Was gilt es zu beachten? Wir sprechen die wichtigsten Punkte an.
Wann ist der richtige Zeitpunkt zur Buchung des Hochzeitsfotografen?
Hochzeitsfotografen sind häufig bis zu einem Jahr im Voraus ausgebucht, besonders die Sommermonate erfreuen sich höchster Beliebtheit. Deshalb ist es wichtig, ihn so früh wie möglich zu buchen. Natürlich sollten erst der Termin und die Location feststehen. Aber sobald Ihr die zwei Termine fix habt, solltet Ihr Euch auf die Suche nach einem Fotografen machen und ihn anfragen.
Vertrag – darauf solltet Ihr achten:
Bei Vertragsabschluss achtet auf Transparenz. Der Vertrag sollte verständlich sein und alle wichtigen und besprochenen Punkte enthalten. Am besten stehen auch die Wünsche des Brautpaares drin. Leistungen, Preise, Lieferdatum der Bilder, Zahlungsbedingungen, Nutzungsrecht der Bilder: Punkte, die Ihr gemeinsam mit dem Fotografen im Vertrag definitiv transparent festhalten solltet. Eine weitere Sache, die der Aufklärung bedarf: Was passiert, wenn die Hochzeit ausfällt oder wenn der Fotograf just zu Eurer Hochzeit krank wird und nicht kommen kann?
Kosten und Leistungen des Hochzeitsfotografen in Luzern im Überblick:
Die Kosten für einen Hochzeitsfotografen können stark variieren. Sie sind abhängig von vielen Faktoren: Handelt es sich um ein Gesamtpaket oder um Einzel-Leistungen? Ein Hochzeitsfotograf nimmt für Hochzeitsreportagen zwischen 1500 und 4000 Schweizer Franken. Natürlich ist auch Spielraum nach oben und unten vorhanden. Auf den ersten Blick ist das vielleicht eine Menge Geld. Wenn Ihr aber bedenkt, dass er Bilder von Euch macht, die Ihr niemals wieder genauso bekommt, ist er sein Geld wert. Sich des Geldes wegen für einen günstigeren zu entscheiden statt für den etwas teureren, dessen Fotos Ihr viel lieber mochtet, ist nicht empfehlenswert. Zumal auch zu bedenken gilt: Der Hochzeitsfotograf wird von den meisten Brautpaaren den ganzen Tag gebucht und arbeitet an deren Hochzeitsreportage. Das bedeutet viele Bilder, die im Nachhinein gesichtet und auch nachbearbeitet werden wollen – und ist dementsprechend teurer. Das Positive einer Hochzeitsreportage: Eure Gäste können sich ganz aufs Feiern konzentrieren, keiner muss zwischenzeitlich als Fotograf fungieren. Wollt Ihr, dass der Fotograf nur Eure Trauung festhält und ein Paar-Shooting organisiert, ist der Zeitaufwand geringer. Dementsprechend ist die Buchung günstiger. Weitere Kosten: Je nach Anfahrt berechnen Hochzeitsfotografen die Reisekosten, vor allem, wenn die Hochzeit im Ausland gefeiert wird oder die Anfahrt einen höheren Aufwand zur Folge hat. Fragt am besten nach! Eine Anfahrt im Umkreis von 50 Kilometern ist meistens im Preis inbegriffen.
Die Leistungen müssen – wie bereits erwähnt – transparent im Vertrag aufgeschlüsselt sein und variieren je nach Eurer Absprache. Manche Fotografen bieten die Möglichkeit an, die Bilder in einer passwortgeschützten Online-Galerie hochzuladen. Der Vorteil daran ist, dass so auch die Gäste schonmal einen Einblick erhalten und sich Fotos, die ihnen gefallen, runterladen können. Auch Ihr könnt Euch die schönsten Bilder dann beispielsweise auf eine Leinwand drucken lassen. Alternativ dazu stellt Euch der Fotograf die Fotos auf einem USB-Stick zur Verfügung. Ein guter Hochzeitsfotograf übergibt ausschliesslich bearbeitete Bilder. Das Rohmaterial kann ohne Bearbeitung nicht verwendet werden. Farbwirkung und Helligkeit sind sehr schwankend, was in einem Hochzeitsalbum einfach nicht harmonisch wirkt.
Pakete
Viele Hochzeitsfotografen bieten verschiedene Pakete an, die je nach Leistungen und Arbeitsstunden variieren. Enthalten sind auch die Kosten für die Ausrüstung, für die Versicherung, Werbung und Datensicherung. Die Arbeitsstunden eines Hochzeitsfotografen setzen sich aus den Beratungsgesprächen (sowohl persönliche, als auch telefonische), Terminen vor Ort, Fahrtzeiten und -kosten, den fest gebuchten Stunden während der Hochzeit und den etwa 3 Tagen Bildbearbeitungszeit im Anschluss an den Hochzeitstag zusammen.
Equipment
Ein professioneller Hochzeitsfotograf bringt zur Hochzeit normalerweise 2 Speicherkartenslots und lichtstarke Objektive mit, damit er auch an Orten, an denen nicht geblitzt werden darf, schöne Fotos machen kann. Eine zweite Kamera für den Notfall hat der Fotograf in der Regel auch dabei.
❤ Die TOP-Hochzeitsfotografen in Luzern – eine Auswahl der Zankyou Redaktion:
Dennis Nutz Photography: Die Welt mit neugierigen und offenen Augen zu betrachten, entwickelte sich während den Reisen von Dennis Nutz zu seiner Passion. Emotionen stehen bei seinen Aufnahmen im Mittelpunkt. So arbeitet er stets unter der Prämisse, den schönsten Tag in Eurem Leben bildlich für die Ewigkeit festzuhalten. Neben einem klassischen Fotoshooting wird der Hochzeitsfotograf auch Eure Gäste gekonnt und ganz natürlich in Szene setzen.
Rahel Durrer Photography: Mit viel Leidenschaft fotografiert Rahel Durrer nun seit einigen Jahren und hat einen Weg für sich gefunden, sich künstlerisch ausdrücken zu können. Eine Hochzeit fotografieren zu dürfen, sieht sie als grossen Vertrauensakt an, den sie achtungsvoll und mit grossem Einfühlungsvermögen annimmt und umsetzt.
0816 Pictures Wedding Photography: Die Leidenschaft für die Fotografie eint die Fotografen von 0816 Pictures – und verspricht authentische Aufnahmen mit viel Gefühl. Dieses hochgesteckte Ziel erreichen die Fotografen, indem sie eine kreative und lockere Atmosphäre schaffen – und nicht als Fremde auf der Hochzeit erscheinen, sondern involviert sind.
Hochzeitsfotograf Glückliche Tage: Der erfahrene und passionierte Hochzeitsfotograf Glückliche Tage begleitet euch mit Leidenschaft und Einfühlungsvermögen durch euren schönsten Tag. An bald 150 Hochzeiten hat der Fotograf schon jede erdenkliche Licht- und sonstige Situationen gemeistert! Bei seinen Shootings merkt er sehr schnell, wie man mit wem umgehen kann, darf, muss. Freuen Sie sich auf traumhafte Hochzeitsfotos!
Eine Prise Salz – Hochzeitsfotografie: Mit Eine Prise Salz entscheidet Ihr euch für eine Fotografin, auf die man sich verlassen kann, eine stille Begleiterin im Hintergrund und trotzdem zu 100% präsent. Mit ihrem Blick für Schönes gibt sie den Fotos einen unverwechselbaren Charme. Immer wieder aufs Neue eine Geschichte erzählen zu können, Tränen, Lachen und Herzlichkeit für eine kleine Ewigkeit festzuhalten, gelingt ihr immer wieder!
Silvia Kurmann Photo & Design GmbH: Die Bilder von Silvia Kurmann sind nicht gestellt, sondern lebendig. Die Fotografin sucht immer nach dem Gefühl des Moments und nicht nur nach dem Offensichtlichen. Und so gelingen ihr immer wieder wunderschöne und emotionale Aufnahmen – perfekt für eine Hochzeitsreportage!
Die 20 grossartigsten Hochzeitsfotografen in Luzern
+ 24 Fotos
FAQs über hochzeitsfotografen & Fotoboxen in Luzern
Was muss ich bei der Recherche nach einem Hochzeitsfotografen beachten?
Am Portfolio des Hochzeitsfotografen lässt sich eine Menge erkennen. Schaut Euch die Bilder an, die er auf seiner Webseite und auf Instagram präsentiert. Natürlich zeigt er dort nur eine Auswahl und die besten der Besten, aber für den ersten Eindruck ist dann ausreichend. Fragt Euch dabei, wie der Hochzeitsfotograf natürliches Licht einsetzt, welche Szenarien und Hintergründe er gewählt hat, ob er Fingerspitzengefühl bei spontanen Situationen beweist und ob Euch der Bildstil/ die Bildkomposition gefällt. Lest auch die Referenzen durch und schaut, was Ihr sonst noch über ihn bei Google & Co. findet.
Worauf muss ich achten, wenn ich einen Hochzeitsfotografen buchen möchte?
Das Wichtigste ist, dass die zwischenmenschliche Basis zwischen Euch und dem Fotografen stimmt. Eine entspannte, lustige und herzliche Atmosphäre ist das A und O für wunderschöne Hochzeitsbilder. Nur so kann sich der Hochzeitsfotograf frei entfalten und Euren Stil, Eure Persönlichkeit einfangen. Und auch Ihr könnt nur in lockerem Ambiente Ihr selbst sein. Ausserdem muss Euch natürlich sein Stil gefallen.
Was frage ich den Hochzeitsfotografen beim ersten Treffen?
Beim ersten Treffen ist es wichtig, ein Gefühl füreinander zu bekommen. Wie tickt Ihr, wie Euer Fotograf. Sprecht mit ihm über die Hochzeit, fragt ihn nach seiner Arbeitsweise, nach seinem Bildstil. Erzählt dem Fotografen von Euren Wünschen und Vorstellungen in Punkto Bilder und besprecht mit ihm, ob er diese umsetzen kann. Hier spielt die Erfahrung des Fotografen eine Rolle. Sagt ihm auch, welche Art Bilder Ihr gar nicht mögt. Ein guter Fotograf zeigt sich flexibel und geht auf Eure Wünsche ein. Des Weiteren interessiert Euch, in welcher Form Ihr die Bilder erhaltet: Daten (jpeg, raw, tiff; welche Auflösung), Abzüge, Fotoalbum. Alle Bilder, die Ihr erhaltet, sollten perfekt bearbeitet und von bester Qualität sein. Ausserdem wichtig: Wie teuer ist der Fotograf? Was passiert, wenn der Fotograf wegen Krankheit ausfällt? Mit welcher Ausrüstung fotografiert er?
Wann buche ich den Hochzeitsfotografen?
Hochzeitsfotografen sind häufig bis zu einem Jahr im Voraus ausgebucht, besonders die Sommermonate erfreuen sich höchster Beliebtheit. Deshalb ist es wichtig, ihn so früh wie möglich zu buchen. Natürlich sollten erst der Termin und die Location feststehen. Aber sobald Ihr die zwei Termine fix habt, solltet Ihr den Fotografen anfragen.
Wie viel kostet ein Hochzeitsfotograf in etwa?
Die Kosten für einen Hochzeitsfotografen liegen im vierstelligen Bereich. Je nachdem, ob Ihr ihn nur für die Trauung und das Paar-Shooting bucht oder für eine Hochzeitsreportage, ob Ihr Euch einen zweiten Hochzeitsfotografen wünscht oder Eure Hochzeit nicht vor Ort gefeiert wird, variieren die Preise.