Werbung
Der Hochzeitstanz! Alles was du zum Eröffnungstanz wissen musst.
Der Hochzeitstanz! Muss es immer der Hochzeitswalzer sein und welches Lied sollen wir wählen? Wie viele Stunden benötigt man und was kostet ein Tanzkurs eigentlich?
Es ist ein magischer Moment, wenn das Brautpaar den Hochzeitstanz vorführt. Freunde und Familie bilden einen Kreis um die Tanzfläche und das frisch gebackene Ehepaar zeigt seine Liebe in Form des traditionellen Eröffnungstanzes. Ob klassischer Hochzeitswalzer oder individuelle Performance, dieser Moment wird ewig in den Köpfen der Gäste und vor allem des Brautpaares bleiben. Gemeinsam mit Experten von den Tanzschulen Tanzschule Läderach, Tanzkurse Zürich und Kaisertanz zeigen wir euch alles was ihr für den perfekten Hochzeitstanz wissen müsst.
1. Welche Tänze eignen sich für den Hochzeitstanz?
Beat Huber von der Tanzschule Läderach erklärt: “Während früher erwartet wurde, dass man sich an traditionelle den Vorgaben/Konventionen hielt, haben die Hochzeitspaare von heute viel mehr Möglichkeiten und der Fantasie und individuellen Vorlieben sind keine Grenzen gesetzt: Die Hochzeitspaare dürfen ihrer Kreativität freien Lauf lassen, haben auf der anderen Seite aber auch mehr als je zuvor die Qual der Wahl. Oft suchen sich Paare romantische Tänze wie Rumba, Night Club Two Step, Schneller und langsamer Walzer aus.” Ausserdem merkt Beat Huber an, dass es wichtig ist einen Tanz zu wählen, mit dem sich das Paar wohl fühlt und welcher seinen sportlichen Anforderungen und der körperlichen Konstitution entspricht.
Boris Kaiser von der mit dem Wedding Award ausgezeichneten Tanzschule Tanzkurse Zürich fügt hinzu, dass “der klassische Hochzeitstanz ein Wiener Walzer oder langsamer Walzer ist. Jedoch kommt es oft vor, dass Brautpaare einen Song mit einem anderen Rhythmus auswählen. Zum Beispiel einen stimmungsvollen Discofox oder eine heisse Salsa.“
2. Welche Lieder passen zum Hochzeitstanz?
Wenn es um die Liederwahl zum Hochzeitstanz geht, gibt es ein paar Dinge, die Paare dabei beachten sollten.
Beat Huber rät, sich folgende Fragen zu stellen:
Tänzerische Umsetzung: Wie schwierig ist es, mein Lied tänzerisch umzusetzen? Gibt es allenfalls ein Lied, das uns genauso gut gefällt, aber besser zu unseren tänzerischen Voraussetzungen passt? Wie viel Zeit (und Geld) wollen wir überhaupt investieren?
Tempo: Kann ich zu diesem Lied auch mit einem voluminösen Kleid oder einem engen Jacket gut tanzen, so dass die Frisur danach noch sitzt und wir nicht verschwitzt sind? Passt das Tempo zu unserer Garderobe und unseren sportlichen Voraussetzungen?
Musikalische Grundstimmung: In welche Stimmung versetzt das Lied die Zuschauer? Und passt diese Stimmung zu diesem Punkt im abendlichen Programm?
Aufbau des Liedes: Manchmal ist es schön, während des Liedes noch zusammen auf die Fläche zu laufen oder die Braut läuft die Treppe runter und der Bräutigam nimmt sie in Empfang. Oder wie wäre es mit einem romantischen Kuss an der dramaturgisch richtigen Stelle des Liedes?
Text beachten: Nicht jeder Text passt zur Hochzeit
Allgemeiner Geschmack: Natürlich ist es vorrangig, dass das Brautpaar seinen Auftritt genau so gestaltet, wie es für das Paar stimmt. Bei ganz exotischen Vorstellungen ist es aber dennoch sinnvoll, wenn es sich in seine Zuschauer hineinversetzt und sich fragt, wie es auf die Zuschauer wirkt und ob sein Auftritt das Publikum emotional mitnimmt oder eher überfordert.
Marianne Kaiser von Kaisertanz fügt hinzu, dass “die meisten romantischen Songs, wie auch der Walzer, im 3/4 Takt komponiert sind, daher kann auf die Walzerchoreografie zurückgegriffen werden. Oft werden Musikstücke aus einer flirtigen/zärtlichen Begegnung des Paares ausgewählt. Vieles ist dazu eine tänzerische Kombination verschiedener Tanzstile möglich, beispielsweise eine Kreation aus Musicals, American Smooth und südamerikanischen Tanzstilen.“
Folgende Lieder sind laut Boris Kaiser besonders beliebt als Hochzeitstanz:
Ed Sheeran – Perfect (Walzer)
Calum Scott – Your are the reason (Walzer)
Frank Sinatra – L.O.V.E (Foxtrott)
Al Green – Let’s Stay Together (Bolero)
3. Individueller Hochzeitstanz, mal anders
Schon lange muss es nicht mehr der klassische Walzer sein. Viele Paare entscheiden sich dazu, eine ausgefallene Performance aufzuführen.
Boris Kaiser merkt an, dass eine individuelle Anpassung mit einer persönlichen Note durchaus möglich ist. “Dabei kommt es vor allem auf den Zeitaufwand an, den das Brautpaar investieren kann. Wenn das Paar bereits Tanzerfahrung hat, können spielend leicht Lege- und Hebefiguren eingebaut werden. Das Publikum erfreut sich sehr daran! Zum Teil soll das Publikum auch mit verschiedenen Tänzen überrascht werden. Zum Beispiel zu Beginn einen ruhigen Walzer und anschliessend einen peppigen Discofox.”
Beat Huber erklärt, dass es bei der Wahl eines individuellen Eröffnungstanzes zwei Varianten gibt. Entweder “auf dem Prinzip des Führens/Folgens erlernt (dies entspricht dem Prinzip des Paartanzes, bei dem er sich spontan für die eine oder andere Figur entscheidet und ihr seine Absicht führt, während sie seinem Lead folgt), oder ob man mit Choreographien arbeitet bei denen beiden klar ist, was als nächstes passiert. Bei Choreographien hat man natürlich eine grosse gestalterische Freiheit und die Paare sind oft froh, wenn sie genau wissen, was sie machen sollen. Wenn das Paar jedoch taktil miteinander zu kommunizieren lernt, können sie auf mögliche Fehler besser reagieren und müssen nicht so viel auswendig lernen“
4. Gibt es eine Alternative zum Hochzeitstanz?
Marianna Kaiser erzählt von diversen Alternativen zu Hochzeitstänzen, so werden “in den USA gruppenweise Tanzchoreografien einstudiert: Braut und Freundinnen, Bräutigam und Freunde. Auch gibt es Father/Daughter und andere Aufführungen.”
Beat Huber weiss, dass vor allem Männer dem Hochzeitstanz skeptisch gegenüber stehen, da sie sich den Tanz nicht zutrauen. Eine Alternative für Paare ist immer noch: Kein Hochzeitstanz. Aber viele Paare würden sich so um einen unvergesslichen Moment bringen, denn nicht selten ist der Hochzeitstanz für das Brautpaar wie für die Zuschauer einer der emotionalen Höhepunkte! Ausserdem stellen es sich die meisten Paare viel zu schwierig vor und entdecken beim Einüben nicht selten ein bisher unentdecktes Talent.
Boris Kaiser fügt hinzu, dass “Tanzen ein wichtiger Teil unserer kulturellen Identität ist. Vor allem bei einer Hochzeit sollte das Tanzen umso mehr gefördert werden. Tanzen hat etwas elegantes und ist die perfekte Gelegenheit, die Braut ins Rampenlicht zu stellen.”
5. Wie lange dauert der Hochzeitstanz?
Der erste Tanz als verheiratetes Paar ist etwas besonderes und dieser dauert so lange, wie es dem Paar gefällt.
Marianne Kaiser merkt an, dass ein Hochzeitstanz im Schnitt 1,5 bis 4 Minuten andauert.
Beat Huber erläutert: “Wenn das Lied einen schönen Aufbau hat, bei dem man ein schönes Intro choreographieren kann, läuft das Lied oft schon gut eine Minute, bevor das Paar überhaupt den ersten Schritt tanzt. Da kann man gut ein Lied von dreieinhalb Minuten tanzen. Grundsätzlich hängt die ideale Dauer aber vom tänzerischen Niveau des Paares ab.”
6. Wie viele Tanzstunden braucht man vor der Hochzeit?
Die Planung einer Hochzeit ist zeitintensiv und Brautpaare müssen zusätzlich zu der emotionalen Reise viel Zeit in die Organisation stecken.
Beat Huber weiss aus Erfahrung, dass sich viele Brautpaare mit wenig Tanz-Erfahrung dazu entscheiden, möglichst kurz vor der Hochzeit mit Tanzstunden zu beginnen und dafür intensiv, damit sie die Schritte nicht vergessen. “Meist steckt aber gerade die Endphase vor der Hochzeit noch voller Überraschungen und kann auch ohne Erlernen des Tanzes eine stressige Phase sein, besonders wenn man merkt, dass man auch üben muss und man sich das ganze evtl. einfacher vorgestellt hat oder man für die basics mehr Zeit braucht.” Daher rät er möglichst frühzeitig mit Tanzstunden zu beginnen, denn in der “frühen Phase der Hochzeitsplanung ist man noch voller Kraft, motiviert und findet es schön, dass man endlich loslegen kann. In einer solchen Atmosphäre lernt es sich am besten.”
Boris Kaiser gibt als Richtwert an, dass man mit 5 Tanzstunden und ein paar Mal üben zu Hause schon sehr schöne Ergebnisse erhalten kann.
7. Wie viel kostet ein Tanzkurs für die Hochzeit?
Beat Huber weiss aus Erfahrung, dass sich “die meisten Paare entscheiden, die Basics im kostengünstigen Hochzeitstanz-Gruppenkursen zu erlernen (gerade diejenigen, die sich unsicher sind, ob sie alleine zuhause wirklich üben würden, sind froh um die Gruppenkurse) und nehmen anschliessend nach Bedarf Privatlektionen, um ihre individuelle Situation und Vorstellungen umzusetzen. Oder sie nehmen gleich von Anfang an Privatlektionen. Hier gibt es oft Mengenrabatte oder Abos. So kostet ein 5er-Abo Privatlektionen CH 490.-“
Laut Boris Kaiser kosten 5 Privatstunden CHF 500,-
Also nicht lange warten und schon mit wenigen Tanzstunden und etwas Übung einen wunderschönen Hochzeitstanz erlernen.
Ihr plant momentan eure Hochzeit, dann braucht ihr unbedingt unsere detaillierte Checkliste, mit der ihr garantiert keinen Punkt vergesst.
Möchtest Du auch immer auf dem Laufenden bleiben?
Abonniere unsere Newsletter
Kommentieren