Werbung
Vorsicht Allergien! Was tun, wenn nicht alle Hochzeitgäste alles essen dürfen?
Damit auf der Hochzeit Allergiker, Vegetarier und Veganer nicht hungern müssen, sollten sie ihre Gastgeber rechtzeitig über kulinarische Besonderheiten informieren.

Es gab einmal eine Zeit, da musste man sich als Brautpaar zum Thema Essen nur überlegen, was man seinen Hochzeitsgästen Leckeres servieren will. Diese Zeit ist eindeutig vorbei. Heute muss nämlich auch entschieden werden, was definitiv nicht auf den Teller oder das Buffet kommen soll. Grund dafür ist, dass immer mehr Allergien und Nahrungsmittelintoleranzen diagnostiziert werden. Aber auch die Tatsache, dass eine zunehmend grössere Zahl von Menschen freiwillig auf Fleisch oder tierische Produkte verzichtet, macht die Essensplanung für die Hochzeit nicht gerade einfacher. Soweit die schlechte Nachricht. Die gute Nachricht ist jedoch , dass Vegetarier, Veganer & Co. mit ihren Vorlieben und Bedürfnissen für eine ganz neue und interessante Vielfalt auf dem Fest-Buffet sorgen.
Kommunikation ist alles
Das A und O bei der Hochzeitplanung ist Kommunikation und Information. Denn als Gastgeber kann man nur dann auf die Wünsche der Gäste Rücksicht nehmen, wenn man diese kennt. Schriftliche Einladungen dürfen deshalb selbstverständlich gern dazu genutzt werden, nach den kulinarischen Präferenzen der Gäste zu fragen. Diese können dann zusammen mit der Zusage fürs Fest zurückgeschickt werden und sind somit eine sichere Grundlage für die Essensplanung und später auch als Memo für die Köche und den Caterer. Auch eine Hochzeitshomepage eignet sich ideal, um mit den Gästen vorab knifflige Menü- und Essensfragen abzuklären.
Lassen Sie Profis ans Werk
Worauf aber müssen sich die Gastgeber eigentlich genau gefasst machen? Bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Allergien haben die Betroffenen leider keine Wahl. der Körper reagiert auf bestimmte Lebensmittel und es kann von harmlosem Hautausschlag bis zu lebensgefährlichen Erstickungsanfällen fast alles passieren. Deshalb ist bei der Zubereitung in der Küche höchste Sorgfalt angesagt. Informieren Sie daher unbedingt den Caterer oder das Hotel über die Allergien und Unverträglichkeiten Ihrer Gäste. Diese sind Profis und können gut damit umgehen und sich darauf einstellen!
Die häufigsten Allergien und Unverträglichkeiten treten übrigens bei Milch und Milchprodukten, bei Meerestieren und Nüssen auf. Allergiker können diese Produkte in aller Regel aber gut erkennen und sie entsprechend vermeiden.
Zöliakie – die versteckte Allergie
Etwas anders sieht es bei der Zöliakie aus. Das ist der Name für eine Gluten-Unverträglichkeit, wie sie ebenfalls immer häufiger vorkommt. Gluten ist ein Klebereiweiss, dass in vielen Getreidesorten befindet. Es kann sich also in Brot, in süssem und herzhaften Gebäck, in Pasta und sogar in Bier “verstecken”. Um Gästen mit Zöliakie das problemlose Mitfeiern zu ermöglichen, müssen Tellergerichte gezielt zubereitet und serviert werden. Alternativ werden auf dem Buffet glutenfreie Speisen eigens ausgewiesen, zum Beispiel mit kleinen Fähnchen oder Etiketten. Das ist übrigens generell eine hübsche Idee, die auch Veganern und Vegetariern die Auswahl ihrer Speisen erleichtern wird.
Gemüsespezialitäten schmecken nicht nur Vegetariern und Veganern gut
Stichwort Vegetarier und Veganer. Sie sind durchweg keine Allergiker, sondern haben sich aus anderen Gründen entschlossen, bestimmte Lebensmittel zu meiden. Der Vegetarier ist dabei noch vergleichsweise leicht zu bekochen. Er isst nämlich alles – ausser Fleisch. Allerdings trifft man auch vermehrt auf Vegetarier, die auf Fisch verzichten. So oder so, mit fantasievollen Gemüsegerichten, mit köstlichen Salaten und Rohkost jeder Art wird man auch anspruchsvolle Vegetarier auf der Hochzeit lecker verköstigen können.
Mit pflanzlicher Kost kommt Farbe auf den Teller
Etwas mehr Kopfzerbrechen könnten da schon die vegan lebende Gäste bereiten. Sie nehmen keinerlei tierisches Produkt zu sich, sondern essen ausschliesslich pflanzliche Kost. Diese Gruppe wird also nicht einmal bei Eierspeisen zugreifen oder von der Käseplatte naschen. Veganes Essen kann ausgesprochen köstlich sein, wenn es mit Fantasie und Können zubereitet wird. Wenn nicht, tja, dann kann es allerdings auch schnell fade und lieblos schmecken. Es wäre also wichtig, hier auf einen wirklich guten Koch oder Catering-Service zu bauen. Ihnen könnte es sogar gelingen, auch ganz konventionell essende Gäste mit ihren veganen oder vegetarischen Kreationen zu begeistern. Auf jeden Fall werden sich diese Speisen, die oft durch ihre tollen Farben und ungewöhnlichen Kombinationen von Gemüsen und Obstsorten bestechen, sehr gut auf dem Buffet machen.
Ganz zum Schluss noch ein Rat für gute Gastgeber
Ob allergisch oder nicht, ob Vegetarier, Veganer oder Fleischliebhaber: Bestimmte Lebensmittel haben auf einem festlichen Buffet einfach nichts zu suchen. Dazu gehört alles, was schwer verdaulich ist und alles, was im Verdacht steht, einen schlechten Atem zu verursachen. Knoblauch und rohe Zwiebeln sind deshalb beim Hochzeitsschmaus tabu.
Unsere Empfehlung
Das feinWERK des Boutique Hotel Thessoni Classic eignet sich perfekt für ein vegetarisches Gourmetmenu. Zudem hat das Team viel Erfahrung mit Zölliakie, da der Resident Manager des Hotels selbst davon betroffen ist.
Lesen Sie mehr zum Thema Wein zum Hochzeitsmenü oder Kinder-Menüs für kleine Hochzeitsgäste in unserem Zankyou Hochzeitsmagazin.
Kontaktieren Sie die Dienstleister, die in diesem Artikel erwähnt wurden!
Ornella Lo Giusto
Catering Hochzeit
Caterings Plus by Zunfthaus zum Löwen Sargans
Catering Hochzeit
Boutique Hotel Thessoni Classic
Hochzeitshotel
Möchtest Du auch immer auf dem Laufenden bleiben?
Abonniere unsere Newsletter
Kommentieren