Werbung
Freie Traumzeremonien in der Schweiz – Persönliche Trauung an Ihrem Lieblingsort
Sie planen eine Freie Trauzeremonie in der Schweiz? Dann sollten Sie jetzt weiterlesen, denn wir haben mit einem erfahrenen Trauredner gesprochen, der uns Einblicke in seinen Berufsalltag gegeben hat!
Für Brautpaare, die sich gegen eine Hochzeit in der Kirche entscheiden, ist es oftmals schwer, den passenden Rahmen für ihr Fest zu finden. Eine Möglichkeit ist es, einen freien Trauredner zu engagieren, der Sie an einem beliebigen Ort traut und Ihr Ehebündnis mit seinen Worten besiegelt. Da die Freie Trauzeremonie in der Schweiz noch immer nicht so verbreitet ist, haben wir mit Philipp Erne gesprochen, der seit vielen Jahren als evangelischer Pfarrer tätig ist, aber Trauungen in der Schweiz auch als freier Zeremonienmeister begleitet. Wir haben mit ihm gesprochen und ihn zu Freien Trauzeremonien in der Schweiz befragt:
Der Freie Trauredner als wichtiger Teil Ihres Festes
Freie Trauredner trauen nicht nur in der Kirche, sondern sie veranstalten auch Zeremonien für Menschen der heutigen Zeit – was heisst das? Viele Brautpaare möchten heutzutage nicht mehr im religiösen Rahmen heiraten und bevorzugen eine losgelöste Trauung, die ihnen mehr Freiheiten gewährt. Freie Trauredner erfüllen den Wunsch zahlreicher Schweizer Brautpaare, die ausserhalb der Kirche heiraten möchten. Philipp Erne ist schon seit zwei Jahren als Trauredner aktiv, hat sein komplettes Know-how vom Pfarrertum mitgebracht und hat viel Freude daran, den Hochzeitstag mit einer bewegenden Rede zu perfektionieren.
Das Kennenlernen
Vom Ablauf her ist es eigentlich immer gleich. Brautpaar und Freier Trauredner lernen sich kennen, tauschen ihre Wünsche, Erfahrungen und Eindrücke aus. Philipp Erne möchte das Brautpaar vor dem Festtag persönlich kennenlernen, erfährt im Gespräch von ihren Leidenschaften, Träumen und ihren persönlichen Erwartungen an die Ehe.
Für Philipp Erne ist jede Zeremonie etwas Besonderes, denn er führt im Jahr nicht mehr als zehn Trauungen durch. Durch seinen Beruf als Pfarrer hat er schnell erkannt, dass Paare nur aus Überzeugung heraus in der Kirche heiraten sollten. Diese bloss als Location zu nutzen, wird dem religiösen Rahmen nicht gerecht und ist auch aus Sicht der Brautpaares kein authentischer Weg, um das Ehebündnis einzugehen.
Welcher Ort eignet sich am besten für eine Freie Trauzeremonie?
Für Philipp Erne gibt es eigentlich keinen richtigen Ort für die perfekte Hochzeit. Es kommt immer auf das Brautpaar und ganz besonders auf die Gäste an, ob der Ort passt oder nicht. Wichtig ist nur, dass Sie bei der Auswahl der passenden Location an die Akustik denken – es ist wichtig, dass Ihre Gäste das Ja, ich will! auch hören, daher sollten Sie bei der Besichtigung jeder Location auch testen, ob der Raum geeignet für Reden ist.
Wie sehen Trauungen heutzutage aus?
Heiraten ist in den letzten Jahren immer trendiger und ausgefallener geworden. Das Internet hat dazu beigetragen, dass sich die Leute immer mehr voneinander unterscheiden möchten und nicht die typische 0815-Hochzeit planen möchten. Daher sind Freie Trauzeremonien immer mehr im Kommen.
Wie finden Brautpaare den Freien Trauredner für ihre Hochzeit?
Ein Problem ist, dass Brautpaare häufig gar keine Freien Trauredner kennen und gar nicht wissen, an wen sie sich wenden müssen. Viel läuft heutzutage über Google oder Empfehlungen von anderen Brautpaaren ab. Da es aber etwas sehr Intimes ist, können solche Empfehlungen auch schwierig sein – man möchte ja nicht den eigenen Trauredner auf der Hochzeit der besten Freundin sehen.
Wie bilden sich Freie Trauredner fort?
Freie Trauredner besuchen Kurse und Fortbildungen in der ganzen Schweiz, um sich auf den Beruf vorzubereiten. Wichtig ist es, gute Reden zu halten und ein Gefühl für die Bedürfnisse der Brautpaare zu entwickeln. Je nach Qualifikation müssen Freie Trauredner an ihrer Stimme feilen und ihren Vortragstil perfektionieren. Die Rede, die sie am grossen Tag halten, steht im Zentrum der Zeremonie, sollte professionell sein und die Leute wirklich bewegen.
Wie sieht es mit dem Budget aus?
Für den Freien Trauredner sollten Brautpaare etwa 1300.- bis 2.200.- CHF einplanen. Da es in der Schweiz noch nicht so viele Freie Trauredner gibt, sollten Sie mit viel Vorlauf planen – suchen Sie frühzeitig nach einem Profi für ihre Hochzeit und engagieren Sie diesen mindestens ein dreiviertel oder halbes Jahr vor dem grossen Tag. So haben Sie auch noch genügend Zeit, mit ihm über Ihre Wünsche zu sprechen und die perfekte Trauzeremonie vorzubereiten.
Wir bedanken uns sehr bei Philipp Erne für die Einblicke in Freie Trauzeremonien in der Schweiz! Wir hoffen, dass Sie nun einen guten Überblick über die Angebote auf dem Markt haben und direkt in Ihre Planung starten können.
Lassen Sie sich auch weiterhin von Ihrem Zankyou Hochzeitsmagazin inspirieren, zum Beispiel mit angesagten Brautkleidern, Hochzeitsanzügen oder Frisuren für die Traumhochzeit 2017!
Möchtest Du auch immer auf dem Laufenden bleiben?
Abonniere unsere Newsletter
Kommentieren